Post-COVID Beschwerden aus neurologischer Sicht Die häufigsten Beschwerden nach COVID-19-Infektion sind die postexertionelle Malaise, Fatigue, Gedächtnisprobleme und eine persistierende Anosmie. Eine interdisziplinäre Betreuung mit somatischer und psychischer Expertise ist erforderlich. Behandlung erfolgt mit individuell angepasstem...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Unspezifische Reaktionen bei Medikamenten Allergie oder Nicht-Allergie, das ist hier die Frage Wenn ein Patient auf die Gabe eines Medikamentes reagiert, stellt sich für den behandelnden Arzt immer die Frage, ob es sich um eine Allergie oder eine unspezifische Reaktion handelt. Schliesslich...…
Weiterlesen 5 min Chronische Niereninsuffizienz Revolution der Nephroprotektion: SGLT-2-Hemmer und Finerenon in der Behandlung von chronischer Nierenerkrankung SGLT-2-Hemmer wie Dapagliflozin und Empagliflozin haben sich als neue Standards in der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) erwiesen, auch für Nicht-Diabetiker. Studien wie EMPA-KIDNEY und DAPA-CKD zeigen signifikante Verbesserungen bei...…
Weiterlesen 5 min Diabetestechnologien Hybrid-Closed-Loop-Systeme revolutionieren die Diabetes-Therapie: Künstlicher Pankreas auf dem Vormarsch Neue Technologien wie Hybrid-Closed-Loop-Systeme ermöglichen eine automatisierte und personalisierte Insulinabgabe bei Typ-1-Diabetes. Durch die Kombination aus kontinuierlicher Glukosemessung und intelligenter Insulinpumpe verbessert sich nicht nur die Blutzuckerkontrolle, sondern auch die...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz (HFpEF) Verbirgt sich eine kardiale Amyloidose dahinter? Bei über 65-Jährigen ist Herzinsuffizienz der häufigste Grund für eine Hospitalisation. Die Klärung der Erkrankungsursache ist von wesentlicher Bedeutung, um die Patienten einer zielgerichteten Therapie zuzuführen. Patienten mit kardialer ATTR-Amyloidose...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Urothelkarzinom Das Harnblasenkarzinom gehört zu den häufigen malignen Tumoren. Männer sind doppelt so oft betroffen als Frauen. Das wesentliche Symptom ist die Hämaturie als Mikro- oder schmerzlose Makrohämaturie. Schmerzen treten erst...…
Weiterlesen 4 min Spondyloarthritiden Biologika vor oder nach NSAR? Sollten Biologika in der Behandlung von Spondyloarthritiden (SpA) als First-Line-Therapie eingesetzt werden oder stellen NSAR nach wie vor die bevorzugte Option dar? Eine Pro-und-Contra-Diskussion ging dieser Frage auf dem diesjährigen...…
Weiterlesen 5 min Menthacarin bei funktionellen Verdauungsstörungen Neue Sekundäranalyse bestätigt wirksame Beschwerdelinderung Funktionelle gastrointestinale Störungen sind nach Rom-IV als Störungen der Darm-Hirn-Interaktion definiert. Dyspeptische Beschwerden gehen häufig mit typischen Reizdarm-Symptomen, wie unregelmässige Stuhlgänge und Flatulenz, einher. Aus einer kürzlich veröffentlichten Sekundäranalyse geht...…
Weiterlesen 5 min Hidradenitis suppurativa Behandlungsmöglichkeiten – Status quo und Ausblick Das Management der Hidradenitis suppurativa stellt nach wie vor eine klinische Herausforderung dar. Häufig ist eine Kombination verschiedener Therapiemodalitäten erforderlich, um ein ausreichendes Mass an Krankheitskontrolle zu erreichen. In einer...…
Weiterlesen 12 min Morbus Still Das Still-Syndrom im Kindes- und Erwachsenenalter 1896 wurde erstmals eine Form chronischen kindlichen Rheumas festgestellt, bei der neben einer Arthritis auch Symptome einer massiven allgemeinen Entzündung auftraten. Die Erkrankung wurde lange als Still-Syndrom bzw. Morbus Still...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Update EULAR-Behandlungsempfehlungen Einsatz von JAK-Inhibitoren genau abwägen Das Ziel der Therapie einer rheumatoiden Arthritis (RA) ist heutzutage die klinische Remission. Je früher die Erkrankung festgestellt wird, desto besser stehen die Chancen, dieses Ziel zu erreichen. Für den...…