Akutes Koronarsyndrom Bei ST-Streckenhebungen im EKG ist sofortige Revaskularisation indiziert! Thoraxschmerzen sind ein häufiger Konsultationsanlass in der Hausarztpraxis. Bei Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom ist neben der klinischen Präsentation und der Troponinbestimmung der EKG-Befund massgeblich für das weitere Vorgehen. Werden...…
Weiterlesen 16 min Übergewicht und Adipositas Diagnostik und Therapie bei Essstörungen Bei der Binge-Eating-Störung handelt es sich um die häufigste Essstörung bei adipösen Menschen. Frühzeitiges Erkennen und Behandeln ist entscheidend für den Verlauf und die Prognose einer nachhaltigen Gewichtsreduktion. Eine multimodale...… CME-Test
Weiterlesen 2 min RA bei über 70-Jährigen bDMARDs und JAK-Inhibitoren mit geringerem Infektionsrisiko gegenüber Basistherapie Im klinischen Alltag erhalten ältere Rheumabetroffene tendenziell seltener eine Behandlung mit Biologika (bDMARDs) als jüngere, obwohl der Einsatz konventioneller Basistherapeutika aufgrund von Komorbiditäten oder ungenügender Wirksamkeit oft nicht zielführend ist....…
Weiterlesen 5 min State-of-the-Art-Adipositastherapie Lifestyle-Massnahmen mit medikamentöser Behandlung kombinieren Adipositas ist weltweit auf dem Vormarsch und zählt zu den grössten Public-Health-Herausforderungen unserer Zeit. Neben Ernährungsumstellung und Bewegung sind GLP-1-Agonisten ein neues Werkzeug im Repertoire der individualisierten Adipositastherapie. Neue Studiendaten...…
Weiterlesen 4 min Moderne Behandlung des Typ-2-Diabetes Metformin frühzeitig mit neuen Substanzklassen kombinieren Alleinige Lifestylemodifikation ist bei Typ-2-Diabetes meistens nicht ausreichend. Als Erstlinienmedikament gilt nach wie vor Metformin. Die SGED und internationale Fachgesellschaften empfehlen jedoch eine frühzeitige Kombination mit einem SGLT-2-Hemmer und/oder einem...…
Weiterlesen 4 min Axiale Spondyloarthritis Der Weg zur Diagnose ist noch viel zu lang Entzündliche chronische Rückenschmerzen sind ein Hinweis auf eine mögliche axiale Spondyloarthritis. Für Ärzte in der Primärversorgung ist es eine grosse Herausforderung, unter den zahlreichen Rückenschmerzpatienten diejenigen mit einer axSpA zu...…
Weiterlesen 10 min Atopische Dermatitis Die Rolle des Schlüsselzytokins IL-13 Die Th2-Antwort der atopischen Dermatitis wird stark über IL-13 gesteuert, das den Typ-II-Rezeptor durch die Bindung an die IL-13Rα-Kette aktiviert. IL-13 ist in der läsionalen Haut von Patienten mit atopischer...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Psychotherapie Konfliktbewältigung mit Patienten aus fremden Kulturen Ein transkulturelles Verständnis des Arztes über seine Patienten aus anderen Kulturen kann ihm/ihr helfen, u.a. Probleme transkultureller Ehen, Vorurteile und ihre Bewältigung, Krankheit und Symptome zu verstehen, die aus einem...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Biologika und JAK-Inhibitoren Neue Erkenntnisse für die RA-Therapie In Europa gibt es mittlerweile vier zugelassene JAK-Inhibitoren: Tofacitinib, Baricitinib, Upadacitinib und Filgotinib. Während es zu den beiden erstgenannten in den vergangenen 12 Monaten nicht allzu viel Neues zu berichten...…
Weiterlesen 2 min Digitale Medizin App für medizinisches Fachpersonal unterstützt die Diabetes-Therapie Das Therapiemanagement des Typ-2-Diabetes ist komplex – für Arzt und Patient. Immer mehr Behandlungsansätze drängen auf den Markt mit immer spezifischeren Anforderungen und Outcomes. Was grundsätzlich vielversprechend ist, bedeutet allerdings...…
Weiterlesen 12 min Arzneimittel-Auswirkungen im Gastrointestinaltrakt Nebenwirkungen an Dünn- und Dickdarm Eine Vielzahl von Medikamenten kann zu Arzneimittelnebenwirkungen an Dünn- und Dickdarm führen. Der Fokus soll auf die wichtigsten gastrointestinalen Arzneimittelnebenwirkungen und deren wichtigste Auslöser gelegt werden. Die fünf wesentlichen gastrointestinalen...… CME-Test