Hypothyreose Die Schilddrüse im Blick: Effektive Substitutionstherapie Werden weniger Schilddrüsenhormone gebildet als der Körper benötigt, liegt eine Hypothyreose vor. Die sowohl angeborene als auch erworbene Erkrankung ruft vielfältige Symptome wie Müdigkeit, Antriebsmangel, Kopfschmerzen oder Verstopfung hervor. Eine...…
Weiterlesen 3 min Das etwas andere Wissen Woher kommt eigentlich… der Name «Sézary-Syndrom»? Als kutanes T-Zell-Lymphom mit erythrodermatischem Verlauf ist das Sézary-Syndrom eine seltene Entität. Dennoch ist diese prognostisch ungünstige Erkrankung den meisten Ärzten zumindest theoretisch bereits untergekommen. Dies mag neben dem einprägsamen...…
Weiterlesen 5 min Fertilität und Rheuma Risiko Schwangerschaft Seit einigen Jahren ist bekannt, dass Frauen mit rheumatoider Arthritis (RA) und systemischem Lupus erythematodes (SLE) im Vergleich zu Frauen in der Normalbevölkerung weniger Kinder bekommen, als sie sich selbst...…
Weiterlesen 4 min Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Patienten mit Lupus-Nephritis profitieren von additiver Therapieoption Die aktuellen EULAR-Guidelines empfehlen beim Systemischen Lupus erythematodes eine anti-B-Zelltherapie mit Belimumab additiv zur Standardtherapie. Kürzlich erschienene Studiendaten zeigen nun, dass Belimumab auch bei Lupus-Nephritis einen nachweislichen klinischen Nutzen hat....…
Weiterlesen 3 min Statistik in 5 Minuten Wie war das nochmal mit dem p-Wert? Täglich wird die onkologische Fachwelt mit neuen Daten und Studienresultaten regelrecht geflutet. Und einer ist dabei omnipräsent: Der p-Wert. Sich seinem Bann zu entziehen und gleichzeitig auf dem Laufenden zu...…
Weiterlesen 4 min Pollenallergie Spezifische subkutane Immuntherapie – Was gibt es Neues? Bei Spezifischer Immuntherapie (SIT) handelt es sich um die einzige krankheitsmodifizierende und kurative Therapieform zur Behandlung von Soforttypallergien. Im Gegensatz zu symptomatischen pharmakologischen Therapien verfolgt die SIT das Ziel einer...…
Weiterlesen 3 min Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) «Schaufensterkrankheit» nicht bagatellisieren – pAVK rechtzeitig entgegenwirken Wenn die Waden selbst bei normalem Gehtempo rasch schmerzen und immer wieder Gehpausen eingelegt werden müssen, kann dies ein Hinweis auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) sein. Die Häufigkeit der...…
Weiterlesen 15 min Typ-2-Diabetes Der kardiovaskuläre Diabetespatient – eine interdisziplinäre Herausforderung Bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes liegt das Risiko eines Myokardinfarkts oder Schlaganfalls 2–3-mal höher als bei Menschen ohne Diabetes. Kardiovaskuläre Erkrankungen machen bis zu 50% der diabetesassoziierten Todesfälle aus. Eine...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Pharmakologische Schmerztherapie Stellenwert der Opioide zur Therapie chronischer Schmerzen Die Opioide bilden eine pharmakologisch heterogene Gruppe von synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Wirkstoffen, deren gemeinsames Merkmal die Bindung an Opioidrezeptoren ist. Bezüglich der Entfaltung analgetischer Effekte sind die Opioidrezeptoren im...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Osteoporose-Management Sequenzielle Langzeitbehandlung auf das individuelle Frakturrisiko abstimmen Gemäss Leitlinienempfehlungen sind individualisierte Langzeitmassnahmen an das persönliche Risikoprofil und die Krankheitsaktivität anzupassen. Als übergeordnetes Behandlungsziel gilt die bestmögliche Reduktion des zukünftigen Frakturrisikos. Um dies zu erreichen, ist eine sinnvolle sequenzielle Therapie...…
Weiterlesen 4 min Management der Dyslipidämie Lipidsenker zur Sekundärprophylaxe auch bei älteren Patienten wirksam Eine kürzlich im Lancet publizierte Metaanalyse gelangte zu dem Ergebnis, dass bei über 75-Jährigen durch Lipidsenkung eine vergleichbare Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse erzielt werden konnte wie bei jüngeren Personen. Besonders Wert...…