Hidradenitis suppurativa/Akne inversa Was sagt die Leitlinie? Die Akne inversa wird häufig mit einer Furunkulose verwechselt, wodurch bis zur richtigen Diagnose oft Jahre vergehen. Rauchen und Übergewicht sind stark assoziierte Faktoren. Eine lokale Desinfektion der Hautveränderungen sollte...…
Weiterlesen 6 min Beseitigung von Krampfadern Welche Methode für welchen Patienten? Für die Behandlung von Krampfadern stehen heute verschiedene Verfahren zur Verfügung. Welche Technik gewählt wird, hängt von den anatomischen Voraussetzungen und den Patientencharakteristika ab. Bei endovenösen Techniken werden die Venen...…
Weiterlesen 7 min Chirurgische Therapie bei Lungenkrebs Staging, Operabilität und Prognosefaktoren bestimmen die Indikation Die Auswahl der Therapiemodalitäten bei Lungenkrebs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind ein exaktes Staging, die Beurteilung der Operabilität und Kenntnisse der Prognosefaktoren wie beispielsweise die Anzahl der befallenen...…
Weiterlesen 6 min Rekonstruktive Hals- und Gesichtschirurgie Plastische Rekonstruktionen nach Tumorresektionen im Kopf-Hals-Bereich Bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich müssen bei der Therapieplanung die funktionellen und ästhetischen Defizite gegenüber dem prognostischen Vorteil abgewogen werden. Im Rahmen einer chirurgischen Therapie stehen verschiedene wiederherstellende Optionen zur Verfügung,...…
Weiterlesen 4 min 1. Badener Brustsymposium 2014 Entwicklungen im Bereich der plastisch-rekonstruktiven Brustchirurgie Am 7. und 8. November 2014 fand das 1. Badener Brustsymposium in der Frauenklinik des Kantonsspitals Baden statt. Im Fokus der Tagung, die unter der Leitung von PD Dr. med....…
Weiterlesen 5 min Wie weiter bei chronischen Wunden? Assessment, Verbände und adjuvante Therapie Chronische Wunden sind für den Grundversorger eine grosse Herausforderung. Gründe dafür sind die vielfältigen Ursachen von Wunden, der Wunsch des Patienten nach einem raschen Behandlungserfolg und nicht zuletzt der ökonomische...…
Weiterlesen 6 min Chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms Erweiterte Resektionen – Gefässe, Nachbarorgane, Rezidive Die einzige Chance auf ein Langzeitüberleben beim Pankreaskarzinom besteht in einer radikalen Resektion (R0) mit adjuvanter Chemotherapie. Zur Erzielung einer radikalen Resektion sind erweiterte Operationen mit Resektion der venösen porto-mesenterialen...…
Weiterlesen 5 min Aktuelle Therapie 2014 Chirurgisches Update zum Kolon- und Rektumkarzinom Beim kolorektalen Karzinom besteht nach wie vor einzig durch die Operation eine Chance auf Heilung. Die primäre Therapie des Kolonkarzinoms besteht in der onkologischen Resektion des tumortragenden Darmabschnitts. Beim Rektumkarzinom...…
Weiterlesen 5 min TAVI From good to better An der ersten Scientific Session der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie am 11. Juni 2014 stand die TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation) im Mittelpunkt. Herzchirurgen und Kardiologen stellten ihre Sicht auf die...…
Weiterlesen 6 min Bauchdeckenschonendes Training nach viszeralen operativen Eingriffen Körperliche Rekonditionierung und Wundheilung Hand in Hand Die Patientenzahlen in der Viszeralchirurgie haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nach grossen Operationen mit Öffnung der Bauchdecke infolge chronischer, onkologischer oder akuter Erkrankungen leiden nahezu alle Patienten an...…
Weiterlesen 9 min Epilepsie Übersicht zur MRI-Bildgebung Bei Patienten mit idiopathischen generalisierten Epilepsien und Kindern mit Rolando-Epilepsie kann komplett auf eine MRI-Untersuchung verzichtet werden. Demgegenüber sollte eine hochauflösende MRI-Diagnostik unbedingt bei fokalen, medikamentös nicht behandelbaren Epilepsien betrieben...…