GLP1-RA-Therapie Besserung entweder von Gewicht oder HbA1c – aber nie beides Zahlreiche Studien zeigen, dass Glucagon-ähnliche Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) das Risiko für diabetesbedingte Komplikationen deutlich senken und auch die Mortalität verringern können. Trotz ihrer in Studiendesigns nachgewiesenen Wirksamkeit ist die Reaktion der...…
Weiterlesen 6 min DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2025 Vorhofflimmern ist 2025 der wichtigste behandelbare Risikofaktor für ischämische Schlaganfälle – und zugleich ein Gebiet, in dem Präzision den Unterschied macht. Die grossen Umwälzungen sind getan: Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK)...…
Weiterlesen 10 min Shared Decision Making Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes Die partizipative Entscheidungsfindung (kurz: PEF; englisch: Shared Decision Making, SDM) hat sich in den letzten Dekaden als anzustrebende Form der Interaktion zwischen Arzt und Patient etabliert. Das Konzept begründet sich… CME-Test
Weiterlesen 6 min Wound Care Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report Anhand des Fallbeispiels einer 85-jährigen Patientin mit einem CVI-dominierten «Ulcus cruris mixtum» veranschaulichten Prof. Dr. Sebastian Probst und Prof. Dr. Ewa-Klara Stürmer die Problematik chronisch-stagnierender Wundheilung und zeigten auf, wie...…
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes Pharmakotherapie kann zur Remission führen Klassischerweise konzentriert sich die Behandlung von Typ-2-Diabetes auf die Blutzuckerkontrolle und die Prävention von Komplikationen. Diese therapeutischen Ansätze könnten in Zukunft um einen weiteren ergänzt werden, welcher laut aktuellen Untersuchungen...…
Weiterlesen 5 min This content is machine translated Sponsored Content Die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Typ-2-Diabetes Typ-2-Diabetes (T2DM) ist eine chronische Krankheit, deren Prävalenz stetig steigt und das Gesundheitswesen vor grosse Herausforderungen stellt. Eine frühzeitige und individuelle Behandlung ist entscheidend, um langfristige Komplikationen zu verhindern. In...…
Weiterlesen 3 min Pyoderma gangraenosum Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores Als Prädilektionsstelle des Pyoderma gangraenosum gelten die Unterschenkel-Streckseiten. Aufgrund von heterogenen Erscheinungsformen und Überschneidungen mit anderen Erkrankungen kann die Diagnosestellung jedoch eine Herausforderung sein. Vor diesem Hintergrund wurde vor einigen...…
Weiterlesen 4 min Asthma und Typ-2-Diabetes Unheilige Allianz Frühere Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Asthma ein erhöhtes Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, und dass Menschen mit Typ-2-Diabetes ein erhöhtes Risiko haben, an Asthma zu erkranken. Es...…
Weiterlesen 6 min Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA) Sieht aus wie Typ 2, ist aber Typ 1 Typ-1-Diabetes kann in jeder Altersgruppe auftreten. Bei Erwachsenen wird aber zunächst oftmals ein Typ-2-Diabetes (T2DM) diagnostiziert, und Autoantikörper, die auf T1DM hinweisen, werden erst später nachgewiesen. Die Folgen einer verspäteten...…
Weiterlesen 11 min Angst- und risikofrei Sport machen Angst- und risikofrei Sport machen Zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern zählt Typ-1-Diabetes mellitus (T1D), der als Autoimmunerkrankung klassifiziert wird und auf die Zerstörung der insulinproduzierenden Beta-Zellen im endokrinen Pankreas zurückzuführen ist. Die Notwendigkeit...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Eine unterschätzte Gefahr mit klaren Konsequenzen für die klinische Praxis Rauchen und diabetische Nephropathie Die diabetische Nephropathie ist eine der folgenschwersten Komplikationen des Diabetes mellitus. Sie stellt nicht nur eine zentrale Ursache terminaler Niereninsuffizienz dar, sondern ist auch eng mit kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität...…