14. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie «Fatness or Fitness» – welcher Parameter ist bedeutsamer fürs Mortalitätsrisiko? Übergewicht ist ungesund, erhöht das kardiovaskuläre Risiko und damit auch die Mortalität. Es lohnt sich, diesen scheinbar so klaren Zusammenhang etwas genauer zu betrachten. Wo im Körper sind Fettansammlungen besonders...…
Weiterlesen 10 min Ein Ding der Unmöglichkeit? Gewichtsreduktion bei Patienten mit Typ 2-Diabetes Gesteigertes Körpergewicht und Diabetes mellitus gehen oft Hand in Hand. Auch wenn das Thema Gewichtsreduktion bei Patienten mit Diabetes oftmals diffizil und schwer umsetzbar ist, lohnt es sich, an diesem...…
Weiterlesen 4 min Wirksamkeit bei Dyspepsie und zur Lipid-Senkung Die Artischocke ist nicht nur für Feinschmecker gut Die Artischocke ist eine seit der Antike bekannte Arzneipflanze und wird als Gemüse kultiviert. Es gibt Studien, welche die Wirksamkeit bei dyspeptischen Beschwerden und zur Senkung der Cholesterinwerte dokumentieren.... Dieser…
Weiterlesen 2 min Parkinson Kaffeekonsum und Risiko Levodopa-induzierter Dyskinesien Fragestellung: Die Studie untersucht eine mögliche Assoziation zwischen Kaffeekonsum und dem Risiko Levodopa-induzierter Dyskinesien bei Parkinsonpatienten.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind…
Weiterlesen 3 min Ernährung bei Diabetes Kohlenhydrate abschätzen ist gut, abwiegen noch besser Die Diagnose eines Diabetes mellitus bedeutet für die Patienten fast immer, dass sie ihre Ernährung umstellen müssen. Mieke Jacobs, Bc Diätetik, Ernährungsberaterin am UniversitätsSpital Zürich, informierte in einem Vortrag am...…
Weiterlesen 6 min Update Refresher Innere Medizin «Fat kills» – oder doch nicht? Am Update Refresher Innere Medizin diskutierten die beiden Kardiologen aus dem Stadtspital Triemli Prof. Dr. med. Franz Eberli und PD Dr. med. David Kurz News und Views aus der aktuellen...…
Weiterlesen 3 min Von Kohlenhydraten, Eiweissen und Fetten Der Stellenwert der Ernährung im Sport Die sportliche Leistung ist Resultat des Zusammenwirkens zahlreicher Faktoren, ähnlich einem Mosaik oder einem Puzzle. Das Gesamtbild stimmt nur, wenn alle Steine oder Teile richtig zusammengesetzt sind. Welchen Platz nimmt...…
Weiterlesen 5 min Update Refresher Allgemeine Innere Medizin Tipps und Tricks bei gastroenterologischen Fragestellungen Am Update Refresher Allgemeine Innere Medizin wurden Diagnose- und Therapiestrategien bei verschiedenen gastroenterologischen Erkrankungen diskutiert. Unter anderem ging es um die häufigen Krankheitsbilder chronische Obstipation und Diarrhö. Darüber hinaus stellte...…
Weiterlesen 4 min Kalzium- und Vitamin D3-Substitution Welche Patientengruppen profitieren? Für eine Kalzium-Substitution in der gesunden Allgemeinbevölkerung zur Primärprophylaxe der Osteoporose gibt es derzeit keine hinreichende Evidenz. Zwar wurde densitometrisch eine geringe Zunahme der Knochendichte gemessen, doch dürfte daraus kein...…
Weiterlesen 6 min 1. Schweizer Herztag Die 24/7-Gesellschaft macht uns müde und dick In Zürich-Oerlikon fand im November der 1. Schweizer Herztag statt. Im Rahmen des wissenschaftlichen Programms diskutierten Vertreter verschiedener Disziplinen aktuelle Themen aus der Kardiologie. Weshalb wird die westliche Gesellschaft immer...…
Weiterlesen 11 min Lebensstil und Psoriasis Einflüsse von Stress und Ernährung Psoriasis-Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für affektive Störungen. Entsprechend sollten sie nach Depressionen, Ängsten und problematischer Krankheitsbewältigung wie soziales Vermeidungsverhalten und Alkoholabusus befragt werden. Schulungskurse zur Alltagsbewältigung, Ernährung und Hautpflege...…