COVID-19 Ambulante Betreuung vs. Hospitalisation: kriteriengeleitete Entscheidungshilfe Ein medizinisches Expertengremium hat konsensbasierte Kriterien entwickelt als Entscheidungshilfe für die Triage von Patienten mit vermuteter oder bestätigter SARS-CoV-2-Infektion, die nur leichte Symptome haben. Dies soll dem zuständigen Gesundheitspersonal als...…
Weiterlesen 5 min Anorexia nervosa Die Rolle des Hausarztes Häufig sind HausärztInnen die erste Anlaufstelle für Patienten mit Essstörungen. Gezielte Screeningfragen auf der Basis der Diagnosekriterien können eine Hilfestellung sein für das Erkennen einer anorektischen Symptomatik vom restriktiven oder...…
Weiterlesen 10 min Sonografie bei benignen Leberläsionen Wesentliches bildgebendes Verfahren zur Beurteilung Benigne Leberläsionen sind häufige Befunde im Rahmen der abdominellen Bildgebung. In den meisten Fällen verursachen sie keine Symptome und werden zufällig entdeckt. Deshalb ist es schwierig, valide Angaben zur Prävalenz...…
Weiterlesen 4 min Diabetische Nephropathie SGLT-2-Inhibitor bremst Abfall der glomerulären Filtrationsrate Erstmals steht eine zielgerichtete Therapie für die diabetische Nierenerkrankung zur Verfügung. In der Studie CREDENCE führte Canagliflozin zu einer klinisch relevanten und statistisch signifikanten Risikoreduktion für Niereninsuffizienz und schwere kardiovaskuläre...…
Weiterlesen 3 min Tabakentwöhnung Das einzig Vare gegen die Nikotinsucht Der Kampf des Patienten mit sich selbst und seiner Nikotinsucht stellt sowohl Betroffene als auch Behandler immer wieder vor Herausforderungen. Welche Optionen sind wirksam, um langfristig «clean» zu bleiben? Dieser...…
Weiterlesen 4 min Coronapandemie Aktuelle Datenlage zu COVID-19 und Diabetes Insbesondere ältere Diabetiker mit einem hohen BMI haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf und auch die Mortalitätsraten sind höher im Vegleich zur Allgemeinbevölkerung. Die involvierten Wechselwirkungen sind äusserst...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Osteoporose und Wirbelfrakturen: Bildgebung und Knochendichtemessung als Schlüssel zur Diagnose und Therapieentscheidung Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen treten oft ohne erkennbare Traumata auf und sind radiologisch gut erfassbar. Eine differenzierte Diagnostik mit bildgebenden Verfahren sowie Knochendichtemessungen wie DXA oder QCT ist essenziell für die sichere...…
Weiterlesen 5 min Diabetische Nephropathie Gliflozine können Progression der Niereninsuffizienz verlangsamen Nephropathie als Spätkomplikation einer Diabeteserkrankung ist eine häufige Ursache für eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz. In der CREDENCE-Studie bremsten SGLT-2-Inhibitoren das Fortschreiten der renalen Funktionsstörung bei Diabetikern. Dieser Effekt ist sehr bedeutsam,...…
Weiterlesen 3 min Morbus Behçet Apremilast zur Behandlung oraler Aphthen zugelassen Morbus Behçet ist eine seltene, chronische, multisystemische Entzündungskrankheit, die eine Vaskulitis hervorruft. Orale Aphthen treten bei mehr als 97% der Betroffenen auf und sind mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität...…
Weiterlesen 12 min Herzinsuffizienz Körperliches Training bei Patienten mit HFrEF und HFpEF Die zunehmende Prävalenz der Herzinsuffizienz stellt ein grosses medizinisches und wirtschaftliches Problem dar. Die Zahl der Patienten, die wegen einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus behandelt werden, steigt seit Jahren an. Das...…
Weiterlesen 3 min Bauchkrämpfe und -schmerzen Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden: Wirksame Linderung durch Pfefferminz- und Kümmelöl Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchkrämpfe und Blähungen entstehen oft durch ein sensibles Zusammenspiel von Darm und Gehirn. Eine Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl kann dabei effektiv helfen, Symptome zu lindern und...…