H. pylori und gastroduodenale UlkuskrankheitHelicobacter pylori – was ist neu in der Praxis? Seit der Meilenstein-Publikation zur Bedeutung von Helicobacter pylori als auslösendem Faktor für eine Gastritis durch Warren und Marshall sind 40 Jahre vergangen. In dieser Zeit ist das Verständnis für Zusammenhänge...… CME-Test
Weiterlesen7 min RaucherentwöhnungMedikamentöse Therapie der TabakabhängigkeitDas inhalative Tabakrauchen ist weiterhin weltweit der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen und für vorzeitige Todesfälle. In der Schweiz rauchten im Jahr 2017 mehr als 1,9 Millionen Menschen, das...… CME-Test
Weiterlesen1 min Covid-19Krankenhaussterblichkeit aufgrund von COVID-19: Ein Blick in die aktuelle SituationIn einer repräsentativen Kohortenstudie mit Daten von über 5’000 hospitalisierten Patienten in der Schweiz war die Corona-Variante Omikron mit einem 1,5-fach erhöhten Mortalitätsrisiko assoziiert im Vergleich zu Influenza A oder...…
Weiterlesen6 min Netzhautdystrophie aufgrund von RPE65-MutationGentherapeutikum verbessert Sehfähigkeit Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Mutationen, welche einer hereditären Netzhautdystrophie zugrundeliegen können. Dank der Entwicklung moderner molekulargenetischer Untersuchungsmethoden kann heutzutage die genetische Ursache mehrheitlich identifiziert werden. Für Patienten mit Netzhautdystrophie...…
Weiterlesen3 min StatistikSinn und Unsinn von Studien (nicht nur) in der SchmerzmedizinFallstricke beim Lesen von Studienpublikationen und die Aussagekraft statistischer Angaben nahm PD Dr. med. Michael A. Überall, Nürnberg, in einer Seminarreihe genauer unter die Lupe. Dabei empfahl er, auf seinen...…
Weiterlesen4 min «Gesund leben in der Schwangerschaft»-StudieNährstoffsupplementierung – was gilt es zu beachten? Das Ziel einer grossangelegten Interventionsstudie war es, herauszufinden, ob die Gesundheit von Schwangeren und deren Kindern durch ein Lebensstilinterventionsprogramm beeinflusst werden kann. Unter anderem wurde auch das Supplementierungsverhalten der Frauen...…
Weiterlesen4 min SARS-CoV-2Nirmatrelvir gegen Long-Covid-Risiko – neue Studiendaten sind ermutigendEine grosse retrospektive Kohortenstudie basierend auf Daten des US Department of Veterans Affairs ging der Frage nach, ob eine innerhalb von fünf Tagen nach positiver SARS-CoV-2-Testung erfolgende Behandlung mit dem...…
Weiterlesen2 min VersorgungssicherheitArzneimittelversorgung durch BAG-Massnahmen gestärktBei der Versorgung mit Arzneimitteln ist es zu Engpässen gekommen. Das BAG hat darum gezielt verschiedene Massnahmen getroffen, um die Versorgung kurzfristig zu stärken. Diese Anpassungen ergänzen die Massnahmen, die...…
Weiterlesen5 min Morbus CrohnTherapieauswahl und BehandlungssequenzenIn den vergangenen Jahren hat sich das Behandlungsspektrum für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) deutlich erweitert. Basierend auf der Erkenntnis, dass chronische und unbehandelte Entzündungen den Krankheitsverlauf ungünstig beeinflussen, wird...…
Weiterlesen4 min HerzinsuffizienzPharmakotherapie bei HFrEF und HFmrEF – Viererkombination als Goldstandard Wichtige Therapieziele bei chronischer Herzinsuffizienz sind die Verbesserung der Lebensqualität, sowie die Verringerung des Hospitalisations- und Mortalitätsrisikos. Gemäss aktueller Evidenzlage erzielt eine leitliniengerechte Therapie mit den vier Wirkstoffgruppen ACE-Hemmer/ARNI, Betablocker,...…