SGAIM – Hepatitis C «Selbst für Experten ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten» Seit ihrem Quantensprung im Jahr 2014 ist die Hepatitis C-Therapie in ständigem Wandel begriffen. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Darius Moradpour, Lausanne, nahm die Zuhörer am SGAIM-Kongress mit auf eine...…
Weiterlesen 14 min Plättchenaggregationshemmung bei PCI «The flow must go on» Die Hemmung der Gerinnung bildet einen wichtigen Eckpfeiler der Therapie des akuten Koronarsyndroms. Hierzu stehen Thrombozytenaggregationshemmer, die an der Thromboxansynthese, dem ADP-Rezeptor, dem Glykoprotein-Rezeptor IIb/IIIa und dem Thrombin-Rezeptor PAR 1...…
Weiterlesen 6 min Behandlung muskuloskelettaler Schmerzen Den Teufelskreis aus Schmerz, sozialem Rückzug und Immobilität durchbrechen Vor dem Griff in die Schmerzmittelschublade müssen differenzialdiagnostische Überlegungen und die kausale Therapie erwogen werden: In erster Linie hilfreich sind dabei die gezielte klinische Untersuchung und der Ultraschall. Ziel einer...…
Weiterlesen 7 min Progrediente Dyspnoe und trockener Husten Einteilung und Diagnostik der interstitiellen Lungenkrankheiten Interstitielle Lungenkrankheiten (ILD) sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit ähnlichen klinischen, radiologischen, physiologischen und pathologischen Manifestationen. Eine umfassende Anamnese ist von zentraler Bedeutung. Leitsymptome sind progrediente Dyspnoe, (trockener) Husten...…
Weiterlesen 8 min Diagnostik, Therapie und Nachsorge Ambulant erworbene Pneumonie Die ambulant erworbene Pneumonie ist ein heterogenes Krankheitsbild. Die klinische Diagnose ist nicht immer eindeutig. Bei vielen, vor allem älteren Patienten fehlen typische Anzeichen wie Husten, Auswurf oder Fieber. Der...…
Weiterlesen 4 min EGb 761 bei Demenz mit neuropsychiatrischen Problemen Auswertung neuer Studien zeigt Wirksamkeit Während Jahren konzentrierte sich die Ginkgo-biloba-Forschung auf die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bzw. auf die Prävention. Dabei konnten viele Studien mit dem Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 positive Resultate zeigen. Neuerdings werden...…
Weiterlesen 9 min Diabetes und Augenschäden «Augenschäden gehören zu den häufigsten Folgeerscheinungen bei Diabetikern» Die CARDIOVASC hat PD Dr. med. Dr. Daniel Barthelmes, Leitender Arzt an der Augenklinik am UniversitätsSpital Zürich, zum Thema der diabetischen Augenerkrankungen interviewt. Dabei ging es um das Risiko solcher...…
Weiterlesen 4 min Update Refresher Allgemeine Innere Medizin Orthopädie in der Hausarztpraxis Von oben nach unten arbeitete sich PD Dr. med. Sandro F. Fucentese, Universitätsklinik Balgrist, am Update Refresher Allgemeine Innere Medizin durch die häufigsten orthopädischen Krankheiten in der Hausarztpraxis. Dabei gab...…
Weiterlesen 6 min ACC-Kongress in Chicago Cholesterinmanagement unter der Lupe Zwei Studien im Bereich der Lipidtherapie sorgten am ACC-Kongress in Chicago für Gesprächsstoff. HOPE-3 stellte einen pragmatischen Ansatz in der Primärprävention zur Diskussion. Die Untersuchung zeigte, dass Statine allein oder...…
Weiterlesen 2 min Alkoholerkrankungen Medikamentöse Rückfallprophylaxe – wie wirksam sind die zugelassenen Substanzen? Fragestellung: Es soll eine Kosten-Nutzen-Einschätzung von Medikamenten erstellt werden, die in der Rückfallprophylaxe von Alkoholerkrankungen zum Einsatz kommen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 6 min Impfkritische Eltern Wie reagiert der behandelnde Arzt richtig? Der Impfentscheid fällt früh – oft bevor wir Haus- und Kinderärzte überhaupt eine Funktion in der Familie haben. Wichtig ist, dass bereits in den Geburtsvorbereitungen eine positive Einstellung zum Impfen...…