Typ-2-Diabetes Pharmakotherapie kann zur Remission führen Klassischerweise konzentriert sich die Behandlung von Typ-2-Diabetes auf die Blutzuckerkontrolle und die Prävention von Komplikationen. Diese therapeutischen Ansätze könnten in Zukunft um einen weiteren ergänzt werden, welcher laut aktuellen Untersuchungen...…
Weiterlesen 5 min This content is machine translated Sponsored Content Die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Typ-2-Diabetes Typ-2-Diabetes (T2DM) ist eine chronische Krankheit, deren Prävalenz stetig steigt und das Gesundheitswesen vor grosse Herausforderungen stellt. Eine frühzeitige und individuelle Behandlung ist entscheidend, um langfristige Komplikationen zu verhindern. In...…
Weiterlesen 5 min Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext Magnesiummangel wird häufig übersehen, spielt jedoch eine bedeutende Rolle in der Pathophysiologie verschiedener internistischer und kardiologischer Erkrankungen. Insbesondere im peripartalen Kontext können Hypomagnesiämien gravierende Folgen haben, wie die Entwicklung einer...…
Weiterlesen 4 min Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien Ernährung und Depression Ernährung als möglicher Einflussfaktor auf die psychische Gesundheit ist seit Jahren Gegenstand intensiver Diskussion. Immer wieder wird vermutet, dass eine gesunde Diät depressive Symptome lindern oder gar die Entstehung einer...…
Weiterlesen 8 min Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen Sarkopenie bei Morbus Parkinson Morbus Parkinson und Sarkopenie sind zwei Alterserscheinungen, die sich wechselseitig verstärken: Während PK durch den fortschreitenden Verlust nigrostriataler Dopaminneurone und abnorme α-Synuclein-Ablagerungen charakterisiert ist, kennzeichnet Sarkopenie den Verlust von Muskelmasse...…
Weiterlesen 1 min Adipositas & Diabetes Video-Fortbildung Adipositas und Stigmatisierung Adipositas ist eine chronische Erkrankung – wird im Gesundheitssystem aber oft erst behandelt, wenn Folgeprobleme auftreten. Das erschwert die Versorgung und die Kommunikation mit Betroffenen. In unserem Webinar haben wir...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Adipositas Ausmass der Gewichtsreduktion ist prognostisch relevant Adipositas zählt gemäss der Weltgesundheitsorganisatio (WHO) zu den grössten Gesundheitsrisiken. Mit zunehmendem Schweregrad erhöht sichdas Risiko für verschiedenste Begleit- und Folgekrankheiten. Die adipositasbedingte Multimorbidität ist komplex, wobei sich eine Gewichtsreduktion...…
Weiterlesen 4 min Journal Club: Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz Erste grossangelegte Studie fand keine Unterschiede Patienten mit Herzinsuffizienz wird oft empfohlen, maximal 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag zu trinken. Der Nutzen dieser Massnahme wurde bislang jedoch kaum wissenschaftlich belegt. Im FRESH-UP Trial – einer grossen...…
Weiterlesen 9 min Atopische Dermatitis bei Kindern Neue Sekundäranalyse zu diätetischen Interventionen Eine Taskforce der Europäischen Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie (EAACI) hat die aktuelle Evidenz zu diätetischen Interventionen bei pädiatrischen AD-Patienten, die keine Nahrungsmittelallergien aufweisen, zusammengetragen. In den Systematic Review...…
Weiterlesen 3 min Darmmikrobiom Komplexes und fragiles System von Mikroorganismen Das intestinale Mikrobiom ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Es hat sich herauskristallisiert, dass Mikrobiota nicht nur in Verdauungsprozesse involviert sind, sondern darüber hinaus...…
Weiterlesen 8 min Chronische Lungenkrankheiten Sarkopenie und Mangelernährung im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation Mangelernährung und Sarkopenie sind zwei häufige, aber oft unterschätzte Komplikationen bei Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten wie der COPD, Lungenfibrose oder anderen respiratorischen Erkrankungen. Beide Zustände haben tiefgreifende Auswirkungen auf die...… CME-Test