Leitlinien-Empfehlungen Update autoimmune Lebererkrankungen Die Leitlinien der European Association for the Study of the Liver (EASL) geben Empfehlungen zur Therapie von PSC, PBC und AIH. Allerdings sind diese unterschiedlich aktuell: Während die PBC ihr...…
Weiterlesen 4 min Influenza A und B Saisonale Grippeimpfung – Empfehlungen 2023/2024 Aufgrund der hohen Variabilität der Influenza-Viren muss die Antigenzusammensetzung der Impfstoffe jährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Die Zusammensetzung der drei in der Schweiz verfügbaren quadrivalenten Splitvakzine basiert auf der...…
Weiterlesen 15 min Invasive Pulmonale Aspergillose IPA richtig diagnostizieren und behandeln Aspergillus species können vielfältige Erkrankungen hervorrufen. Darunter ist die invasive pulmonale Aspergillose (IPA) bei immunsupprimierten Patienten die häufigste opportunistische Infektion durch Schimmelpilze und durch ein akutes Eindringen von Hyphen in...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Vakzine gegen Pneumokokken, Influenza & RSV Mit der Impfung Exazerbationen vermeiden Infektionskrankheiten spielen eine zentrale Rolle bei Exazerbationen chronischer Atemwegserkrankungen und sind auch für das Fortschreitender Grunderkrankung von Bedeutung. Für viele wichtige Krankheitserregerder Atemwege stehen heute wirksame Vakzine zur Verfügung. Verbesserte...…
Weiterlesen 5 min Therapie und Management der progressiven Lungenfibrose (PPF) Am Ende oft mehr Fragen als Antworten Einige Patienten mit interstitieller Lungenerkrankung (ILD) weisen einen fibrotischen Phänotyp auf. Ein Teil dieser Patienten spricht – zumindest kurzfristig – auf eine Therapie an. Bei manchen schreitet die Krankheit aber...…
Weiterlesen 7 min COVID-19 Krankenhaussterblichkeit – Ein Blick in die aktuelle Situation Eine repräsentative Kohortenstudie mit Daten von über 5000 hospitalisierten Patienten in der Schweiz zeigt, dass im Vergleich zu Influenza A oder B die Corona-Variante Omikron mit einem 1,5-fach erhöhten Mortalitätsrisiko...…
Weiterlesen 3 min Chronische Wunden Wound-QoL zur Verlaufsbeurteilung – MCID als praxisrelevanter Parameter Chronische Wunden gehen meist mit einer deutlichen Reduktion der Lebensqualität (QoL) einher. Im Rahmen eines qualifizierten Wundmanagements wird auch eine Verbesserung der QoL angestrebt. Der Wound-QoL ist ein praxisorientierter Kurzfragebogen,...…
Weiterlesen 4 min Pneumatozele und Pneumothorax Pulmonale Komplikationen nach COVID-19-Infektion Pneumatozelen kommen in der klinischen Praxis sehr selten vor. Spontane Pneumatozelen als Komplikation bei einer COVID-19-Infektion sind bislang kaum dokumentiert. Noch weniger Fälle berichten einen Spontanpneumothorax als Komplikation der Pneumatozele....…
Weiterlesen 3 min Tuberkulose bei Immunsuppression Seltene Konstellation – bei sehr heterogener Patientenklientel Wenn Tuberkulose-Erkrankte unter einer immunsuppressiven Therapie stehen und die körpereigene Immunabwehr nicht mehr gut funktioniert, stellt sich die Tbc meist nicht mehr als lokale Erkrankung dar, sondern streut über den...…
Weiterlesen 4 min Post-COVID Beschwerden aus neurologischer Sicht Die häufigsten Beschwerden nach COVID-19-Infektion sind die postexertionelle Malaise, Fatigue, Gedächtnisprobleme und eine persistierende Anosmie. Eine interdisziplinäre Betreuung mit somatischer und psychischer Expertise ist erforderlich. Behandlung erfolgt mit individuell angepasstem...… CME-Test