Behandlung der Legionärskrankheit Erkenntnisse aus der Swiss LEGIO-Multizenterstudie Die Anzahl an Legionärserkrankungen steigt in der Schweiz seit der Jahrtausendwende an. Der zeitnahe Beginn einer gezielten Antibiose kann die Mortalität sowie Antibiotika-bezogene Nebenwirkungen reduzieren und trägt zu den Zielen...…
Weiterlesen 17 min Chronisches Handekzem Herausforderungen im Versorgungsalltag Die s2k-Leitlinie «Diagnostik, Prävention und Therapie des Handekzems» wurde 2023 in einer aktualisierten Fassung herausgegeben. Es wird vorgeschlagen, Handekzem/chronisches Handekzem unter ätiologischen Gesichtspunkten in allergisches bzw. irritatives Kontaktekzem, atopisches Handekzem...… CME-Test
Weiterlesen 5 min RSV-Infektion und Herzinsuffizienz Erhöhte Belastung schon im mittleren Alter Eine RSV-Infektion ist mit Hospitalisierungen und Todesfällen bei Erwachsenen mit Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen assoziiert. Die meisten Studien haben sich jedoch auf den Zusammenhang in der älteren Bevölkerung konzentriert, über die...…
Weiterlesen 6 min Knoblauch, Kurkuma & Co. Phytotherapie bei vulvovaginaler Candidose Die vulvovaginale Candidose (VVC) ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen und betrifft weltweit Millionen von Frauen, vor allem im reproduktiven Alter. Schätzungen zufolge werden etwa 75% aller Frauen im Laufe...…
Weiterlesen 6 min Studienreport S. aureus-Infektion bei pädiatrischer AD Das Hautmikrobiom von Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) weist eine verminderte bakterielle Diversität auf. Häufig liegt eine Dominanz des Pathogens Staphylococcus aureus (S. aureus) vor. Dieses grampositive Bakterium verstärkt Entzündungsprozesse...…
Weiterlesen 4 min Kopfschmerzen «Das Wichtigste ist die Anamnese» Die Differenzierung zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen erfordert eine gute Anamnese. Rund 90 Prozent der Kopfschmerzen sind primäre, also gutartige Kopfschmerzen wie Spannungskopfschmerzen oder Migräne. Bei den sekundären Kopfschmerzen sind...…
Weiterlesen 5 min Chancen und Herausforderungen der Pflanzenmedizin Phytotherapie im Kampf gegen parasitäre Erkrankungen Die moderne Medizin steht im 21. Jahrhundert vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der grössten ist die zunehmende Resistenz von Krankheitserregern gegen konventionelle Medikamente, insbesondere Antibiotika und Antiparasitika. Vor diesem Hintergrund gewinnen...…
Weiterlesen 5 min Pilzinfektionen der Lunge Drei Ansätze zur Senkung der P.-jirovecii-Mortalität Die Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie (PcP) ist mit einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden, aber der Einfluss einer immungeschwächten Grunderkrankung auf das klinische Bild, den Schweregrad und die Sterblichkeit der PcP wurde bisher nicht ausreichend...…
Weiterlesen 9 min Podologische Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität Patientenmobilität mit Fusswunde Podologinnen und Podologen sind speziell an Fuss und Bein ausgebildete Therapierende, deren Aufgabengebiet sich von der präventiven, therapeutischen und rehabilitativen Behandlung in die Bereiche Dermatologie, Diabetologie, Mikrobiologie, Hygiene und Orthopädie...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Bedrohung durch Aedes-Stechmücken Dengue-, Zika- und Chikungunya-Virus im Vormarsch Weltweit gilt Dengue als die häufigste und sich am schnellsten ausbreitende durch Mücken übertragene virale Erkrankung. Seit Kurzem ist auch in der Schweiz ein Dengue-Impfstoff zugelassen. Gegen die ebenfalls hauptsächlich...…
Weiterlesen 5 min Respiratorisches Synzytialvirus (RSV) Diabetes als hochsignifikanter Risikofaktor für den Schweregrad RSV ist ein häufiges Pathogen nicht nur bei älteren Senioren über 65 Jahre, sondern auch bei Patienten mittleren Alters zwischen 50 und 64 Jahren. Bei älteren Erwachsenen, die mit einer...…