Morbus Parkinson Aktuelles im Management des Parkinson Syndroms Zitternde Hände, steife Muskeln, unsicherer Gang – die typischen Anzeichen einer Parkinson-Erkrankung. Bisher nur symptomatisch behandelbar, wird intensiv an einem individuellen Therapieansatz geforscht. Denn eines ist klar: Je individueller auf...…
Weiterlesen 3 min Primäre Kopfschmerzen Migräne: Ganzheitliche Ansätze für eine wirksame Therapie Kopfschmerzen belasten Millionen – effektive Migränebehandlung erfordert eine Kombination aus Verhaltenstherapie, gezielter Akuttherapie und moderner Prophylaxe wie CGRP-Antikörpern, um Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Wirksame Behandlungsstrategien von Anfang an – Chancen, Risiken, Nutzen Die Behandlung der Multiplen Sklerose zielt auf die Reduktion von Schüben, das Senken der Krankheitsaktivität sowie die Verlangsamung des Krankheitsverlaufs und der Behinderungszunahme. Dafür kann sowohl eine Verlaufs- als auch...…
Weiterlesen 12 min Immunvermittelte Neuropathien Die Rolle von Autoantikörpern bei Polyneuropathien Immunvermittelte Neuropathien variieren in der klinischen Präsentation, im Verlauf und der Pathogenese. In den letzten Jahren wurden Autoantikörper gegen nodale und paranodale Proteine des Ranvier-Schnürring detektiert. Die Autoantikörper können einen...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Multiple Sklerose Neue Therapieoption unterstützt Erstlinien-Management bei RRMS Die Behandlung der im jungen Erwachsenenalter am häufigsten zu Behinderung führenden Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, der MS, hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten viele kleine und auch einige grössere Fortschritte...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Fortgeschrittener Morbus Parkinson Wirksamer Einsatz einer Pumpentherapie Eine 64-jährige Parkinsonpatientin entwickelte unter konventioneller Therapie massive Wirkungsfluktuationen und eine starke Verschlechterung der Symptome. Erst der Einsatz einer kontinuierlichen intrajejunalen dopaminergen Stimulation mittels Pumpentherapie führte zu einer deutlichen Verbesserung des...…
Weiterlesen 5 min Schwangerschaft und Multiple Sklerose Familienplanung mit MS-Therapie muss keine Herausforderung sein Multiple Sklerose (MS) betrifft zum Zeitpunkt der Diagnosestellung überwiegend Frauen zwischen 20 und 45 Jahren – mit steigender Inzidenz [1,2]. Dies hat nicht nur zur Folge, dass MS die häufigste...…
Weiterlesen 5 min «Mild Cognitive Impairment» (MCI) Wie kann die Progredienz verzögert werden? Patienten mit «Mild Cognitive Impairment» (MCI) haben ein erhöhtes Risiko, eine manifeste dementielle Erkrankung zu entwickeln. Die Evidenzlage zu medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten, welche das Fortschreiten der neurokognitiven Beeinträchtigungen verlangsamen, ist uneinheitlich. Punkto...…
Weiterlesen 5 min Primäre Kopfschmerzen Multimodales Management von Spannungskopfschmerzen Als Basis für eine differenzierte Diagnose und Behandlung ist eine sorgfältige Anamnese entscheidend. Spannungskopfschmerzen machen über 90% aller primären Kopfschmerzsymptomatiken aus. Lifestyle-Massnahmen sind ein wichtiger Grundpfeiler der Therapie und lassen...…
Weiterlesen 3 min Chronische Schmerzen Schmerzsyndrom: von der Pathophysiologie zur Therapie Wenn Schmerzen zu einer eigenständigen Erkrankung werden und nicht mehr eine Warnfunktion des Körpers darstellen, spricht man vom chronischen Schmerzsyndrom. Neben dem Leitsymptom wird dieses häufig von weiteren Beschwerden wie...…
Weiterlesen 6 min KESIMPTA® (Ofatumumab) zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose KESIMPTA® (Ofatumumab) zeigt auch bei therapienaiven Patienten überlegene Wirksamkeit gegenüber Teriflunomid Welchen Nutzen können Patienten mit einer schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose (RMS) von einer Erstlinienbehandlung mit Ofatumumab (KESIMPTA®) erwarten? Die Antwort auf diese Frage lieferte eine Subgruppen-Analyse der Daten der therapienaiven...…