Schlaf-Wach-Störungen in der pneumologischen Praxis Geduld, Wissen und Hartnäckigkeit in der Therapie Insbesondere schlafbezogene Atmungsstörungen führen nicht nur zu Tagesschläfrigkeit oder Müdigkeit, sondern auch zu Insomnie und gelten als Auslöser von Parasomnien, epileptischen Anfällen und als Risikofaktor für kardiovaskuläre Krankheiten. Das Restless-Legs-Syndrom...…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Am Puls der Zeit: Fortschritte der Immuntherapie Das Spektrum der Immuntherapien bei Multipler Sklerose werden ständig erweitert. Denn die heutigen Möglichkeiten zur Dauerbehandlung können bei vielen Patienten das Fortschreiten der Erkrankung verzögern – aber nicht bei allen....…
Weiterlesen 2 min Migräne Gemeinsame genetische Variablen zu MS detektiert Obwohl sich die Symptome und Risikofaktoren für Migräne und Multipler Sklerose (MS) oft überschneiden, ist nicht bekannt, ob diese beiden Erkrankungen unabhängig voneinander sind oder eine gemeinsame biologische Ätiologie, wie...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Lumbalgie: Bandscheibenvorfall (Extrusion) Rückenschmerzen haben sich zu einer Volkskrankheit entwickelt. Aufrechter Gang, Bewegungsmangel, Übergewicht und inadäquate Belastung der Wirbelsäule verstärken die physiologischen Alterungsprozesse der Bandscheiben und die Degeneration der übrigen Wirbelsäulenstrukturen.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 5 min Primäre Hyperhidrose Primäre Hyperhidrose: Wenn Schwitzen zur psychischen Belastung wird – Zusammenhang mit Angst und Depression zunehmend belegt Primäre Hyperhidrose ist mehr als nur übermässiges Schwitzen – sie belastet Betroffene auch psychisch. Studien zeigen eine signifikant erhöhte Prävalenz von Angststörungen und Depressionen, insbesondere bei Achsel-, Handflächen- und Gesichtsbeteiligung....…
Weiterlesen 6 min Schwindel im Alter Peripher oder zentral bedingt? Bei älteren Patienten sind Schwindelsymptome weit verbreitet. Im Rahmen einer systematischen klinischen Untersuchung können die häufigsten Ursachen identifiziert werden. Eine sorgfältige Anamnese ist essenziell. Für eine Abschätzung des Schlaganfallrisikos gibt...…
Weiterlesen 2 min Morbus Alzheimer Unerwarteter Teilerfolg klinischer Studie lässt hoffen Der Wirkstoff Aducanumab wurde in zwei grossen Phase III-Studien getestet. Aufgrund neuer positiver Wirksamkeitsdaten wird das zwischenzeitlich sistierte Studienprogramm weitergeführt.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 2 min Schwindel im Alter Wenn das Karussell im Kopf nicht stillsteht Schwindel im Alter gehört zu den geriatrischen Hauptproblemen und ist mehr als eine Befindlichkeitsstörung. Daher sollte er schnell und effektiv behandelt werden, um Stürze und das damit einhergehende erhöhte Mortalitätsrisiko...…
Weiterlesen 14 min Schlaf-Wach-Störungen in der Praxis Geduld, Wissen und Hartnäckigkeit in der Therapie Insbesondere schlafbezogene Atmungsstörungen führen nicht nur zu Tagesschläfrigkeit oder Müdigkeit, sondern auch zu Insomnie und gelten als Auslöser von Parasomnien, epileptischen Anfällen und als Risikofaktor für kardiovaskuläre Krankheiten. Das Restless-Legs-Syndrom...…
Weiterlesen 4 min Erreger-Update Infektionskrankheiten des Zentralen Nervensystems Infektionen des zentralen Nervensystems erfordern ein rasches Handeln. Dafür sind eine spezialisierte Diagnostik und effektive Therapie essenziell. Nicht bei allen Patienten sind immer Anzeichen einer Meningitis zu beobachten. Gerade bei...…
Weiterlesen 2 min Schlaganfall Sanfte Rehabilitation mindert Folgebehinderungen Die Schlaganfallbehandlung konnte in den letzten Jahren so verbessert werden, dass die Überlebensraten steigen. Allerdings erholen sich viele Patienten funktionell nicht mehr vollständig. Die Amerikaner setzen in der Rehabilitation auf...…