ORL Zwei praxisrelevante Krankheitsbilder unter der Lupe In dieser Ausgabe der HAUSARZT PRAXIS lautet der Schwerpunkt: ORL.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 7 min Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) Bei korrekter Therapie sind sehr hohe Heilungsraten möglich Der gutartige Lagerungsschwindel oder etwas korrekter der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist mit Werten von 20–30% aller Patienten, die wegen Schwindel einen Arzt aufsuchen, die häufigste Ursache für Schwindel. Da...…
Weiterlesen 6 min Stimmstörungen Nicht immer liegt eine Laryngitis zugrunde – aber häufig Die Stimmstörung ist ein in der Hausarztpraxis häufig genanntes Symptom. Als Ursache kommt nebst anderen Differenzialdiagnosen vor allem eine akute Laryngitis in Frage. Antibiotika sind hier nicht indiziert, dafür helfen...…
Weiterlesen 2 min EAACI-WAO Kongress für Allergie und Asthma Raschere und bessere Symptomkontrolle bei allergischer Rhinitis Asthma und Allergien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ihre Behandlung ist oft unbefriedigend, klagen doch zum Beispiel viele Patienten mit allergischer Rhinitis über eine ungenügende Kontrolle ihrer nasalen und okulären Symptome....…
Weiterlesen 7 min Schwindelabklärung in der Praxis Richtige Diagnose bei Schwindel leicht gemacht Patienten mit Schwindelbeschwerden melden sich oftmals primär bei ihrem Hausarzt, wodurch den Allgemeinpraktikern eine wichtige Triagefunktion zukommt. Dabei sollten Anamnese und klinische Untersuchung zunächst darauf abzielen, schwerwiegende Schwindelformen wie z.B....…
Weiterlesen 4 min Niedrig-dosierte Fixkombination von Dimenhydrinat und Cinnarizin Studie bestätigt Behandlungsoption Hintergrund: Neuronitis vestibularis (VN) schränkt die Betroffenen in ihrem Alltag stark ein. Typischerweise beginnt eine VN mit starkem und anhaltendem Schwindel, oftmals wird dieser auch von Erbrechen oder Übelkeit begleitet....…