Vertigo Ginkgo biloba trägt zur zentral-vestibulären Kompensation bei Bei zentral-vestibulärem Schwindel kommt es aufgrund von Läsionen im Bereich von Hirnstamm oder Cerebellum zu Fehlern in der Verarbeitung der Informationen zur Aufrechthaltung des Gleichgewichtes und der Blickstabilisierung. Die Behandlung...…
Weiterlesen 6 min Chronische Rhinosinusitis Endotypisierung als Basis für gezielte Behandlung Insbesondere chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) geht oft mit einem hohen Leidensdruck einher und es sind personalisierte Therapiestrategien gefragt. Durch ein verbessertes Verständnis der immunologischen und inflammatorischen Genese von...…
Weiterlesen 18 min Kardiovaskuläre Erkrankungen & Schlafapnoe Neues vom unheilvollen Duo Die schlafbezogene Atmungsstörung ist mittlerweile ein anerkannter kardialer Risikofaktor. Sie kann nicht nur Kreislauferkrankungen wie Hypertonie und Herzinsuffizienz auslösen, sondern auch Vorhofflimmern. Dadurch gefährdet sie häufig unerkannt und schleichend die...…
Weiterlesen 2 min Reflux Endoskopie – notwendig oder überflüssig? Sodbrennen und Säureregurgitation sind Symptome, die einen häufigen Anlass für die Vorstellung in der Hausarztpraxis darstellen. Kommen nicht noch weitere Beschwerden hinzu, kann im ersten Moment jedoch in der Regel...…
Weiterlesen 6 min Chronischer Tinnitus Wie die subjektive Belastung gelindert wird – aktuelle Leitlinie klärt auf Bei chronischem Tinnitus handelt es sich um ein häufiges Symptom des auditorischen Systems, das insbesondere in Verbindung mit Komorbiditäten zu schwerwiegender Krankheitsbelastung führen kann. Die Therapieempfehlungen zielen darauf ab, die...…
Weiterlesen 6 min Myositiden Die wichtigsten Leitlinienempfehlungen im Überblick Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat 2022 eine aktualisierte S2k-Leitlinie zu den Myositissyndromen herausgegeben. In den vergangenen Jahren haben neue Therapiestudien zu einer Verbesserung der Behandlungsstrategien beigetragen. Ausserdem hat...…
Weiterlesen 3 min Schwindel bei älteren Menschen Sekundäranalyse zum Spektrum möglicher Ursachen Vertigo zählt zu den häufigsten Beschwerden bei älteren Menschen und kann die Wahrnehmung der Lebensqualität und das Sturzrisiko beträchtlich beeinflussen. Um den Patienten adäquate Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können, gilt es,...…
Weiterlesen 2 min Seltene Erkrankungen Von-Hippel-Lindau-Syndrom Das Von-Hippel-Lindau-Syndrom beruht auf Mutationen im VHL-Gen und ist charakterisiert durch Hämangioblastome des Gehirns, des Rückenmarks und der Netzhaut des Auges. Ausserdem weisen Betroffene ein erhöhtes Risiko für Nierenzellkarzinome und...…
Weiterlesen 15 min Asthma-Therapie Das leichte Asthma bronchiale Asthma bronchiale ist eine heterogene, multifaktorielle Erkrankung, die charakterisiert ist durch eine chronische Entzündung der Atemwege und eine bronchiale Hyperreagibilität. Nicht nur die Symptomatik, auch die Atemwegsobstruktion ist im zeitlichen...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Halszyste Halszysten treten meistens unilateral und in seltenen Fällen auch bilateral auf. Insbesondere wenn eine zervikale Schwellung im Halsbereich mehr als 4 Wochen persistiert, ist eine weitere Abklärung mit bildgebenden Verfahren...…