Akute bakterielle Rhinosinusitis Nasennebenhöhlen rasch und sanft wieder frei bekommen Entzündungen der Nasennebenhöhlen gehören zu den häufigsten Erkältungskrankheiten in der kalten Jahreszeit. Schätzungen zufolge mündet etwa jede siebte Rhinitis in eine akute Rhinosinusitis. Meistens ist diese Variante der oberen Atemwegsinfektionen...…
Weiterlesen 3 min Häufige HNO-Erkrankungen: Akute Tonsillitis Pfeiffersches Drüsenfieber von bakteriellen Ursachen unterscheiden Um eine virale Genese akuter Angina tonsillaris von bakteriellen Ursachen zu unterscheiden, ist eine Kombination aus anamnestischen Angaben, klinischen Manifestationen und Laborbefunden erforderlich. Die Centor- und McIsaac-Kriterien sind dabei ein...…
Weiterlesen 4 min Perspektiven für die CRSwNP-Therapie Neue Ansätze in der Pipeline Aktuell gibt es zwei zugelassene Biologika für die Behandlung von CRS und Polyposis nasi: Dupilumab und Omalizumab. Mehrere weitere Therapieoptionen befinden sich zurzeit jedoch in der Entwicklung, von denen einige...…
Weiterlesen 3 min Off-Label-Einsatz von Dupilumab 16-Jähriger kann wieder durchatmen Ärzte von der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Giessen und Marburg hatten es bei einem 16-jährigen Patienten mit einer besonders ausgeprägten chronischen Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRScNP)...…
Weiterlesen 6 min Vocal Cord Dysfunction «Angst, die man als Arzt verstehen muss» Ein Patient leidet unter spontaner, intensiv bis lebensbedrohlich empfundener Atemnot, ausgelöst durch Stress oder körperliche Anstrengung und von Husten begleitet – im Alltag ist hier schnell die Diagnose Asthma bronchiale...…
Weiterlesen 3 min Morbus Behçet Apremilast zur Behandlung oraler Aphthen zugelassen Morbus Behçet ist eine seltene, chronische, multisystemische Entzündungskrankheit, die eine Vaskulitis hervorruft. Orale Aphthen treten bei mehr als 97% der Betroffenen auf und sind mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität...…
Weiterlesen 1 min Blasenentzündung Wenn der Gang zur Toilette zur Qual wird! Etwa 50–70% aller Frauen haben mindestens einmal im Jahr eine Blasenentzündung. Bei ungefähr 5–10% der Fälle kommt es wiederholt zu Blasenentzündungen. Phytotherapeutische Präparate auf der Basis von Kapuzinerkresse und Meerrettich...…
Weiterlesen 5 min Chronische Rhinosinusitis Den richtigen Riecher mit Biologika Bei der Rhinosinusitis werden zwei Gruppen unterschieden: die chronische mit Nasenpolypen (CRSwNP) und jene ohne (CRSsNP). Es handelt sich dabei um eine Volkserkrankung, an der europaweit etwa 11% der Bevölkerung...…
Weiterlesen 3 min Schwindel Mit Ginkgo-Extrakt gegen schwankende Böden Schwindel ist eines der unangenehmen Begleiterscheinungen des Älterwerdens. In der Regel sind Störungen im Gleichgewichtssystem oder der Gleichgewichtswahrnehmung dafür verantwortlich. Es kann aber auch ein Resultat nachlassender Hirnfunktion sein. Die...…
Weiterlesen 4 min Cannabishaltige Medizinalprodukte Wundermittel oder Marketinghype? Global betrachtet gibt es einen Trend zu einem vermehrten Einsatz cannabishaltiger Präparate. Indikationsgebiete sind unter anderem Schmerzproblematiken oder Spastik im Rahmen neurologischer Erkrankungen. Unerwünschte Effekte sind stark dosisabhängig.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 5 min Rhinosinusitis In welchen Fällen sind Antibiotika indiziert? Nasennebenhöhlenentzündungen gehören zu den häufigsten Infektionserkrankungen bei Kindern und Erwachsenen und häufig werden Antibiotika verordnet. Im Gegensatz zur chronischen Rhinosinusitis ist bei der akuten Form dieser Erkrankung aber eine Antibiose...…