Update Dekubitus: Prävention und Behandlung Leitlinienbasiert und individualisiert im bio-psycho-sozialen Management In Zusammenhang mit der Entstehung von Dekubitalulzera werden verschiedene primäre und sekundäre Risikofaktoren diskutiert. Abhängig von der Klassifikation des Dekubitus erfolgt die Therapie im ambulanten oder im stationären Setting. Aufgrund...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Fehlstatik der HWS mit funktioneller Dysphagie (Myogelosen) Bei einem Zervikalsyndrom kommt es zu Verspannungen und Verhärtungen im Bereich der Muskeln, was Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen zur Folge haben kann. Neben Kopfschmerzen, Schwindel und weiteren Befindlichkeitsstörungen können auch Schluckbeschwerden...…
Weiterlesen 5 min Schmerzmanagement Endlich leben – der individuell besten Therapie auf der Spur Die Versorgung in der Schmerz- und Palliativsituation zu verbessern war Schwerpunktthema des diesjährigen Schmerzkongresses. Gerade Patienten mit chronischen Schmerzen bedürfen einer individuellen Behandlung, um endlich wieder leben zu können. Problematisch...…
Weiterlesen 2 min Frühwarn-Score Warnhinweise für chronische Schmerzen nach einer OP Ein holländisch-deutsches Forschungsteam untersuchte Warnhinweise für eine Chronifizierung von Schmerzen nach einer Operation, wobei sich Eingriffe am Skelettsystem, eine präoperative Opioideinnahme, zwei Wochen nach dem Eingriff anhaltende Schmerzen und schmerzhafte...…
Weiterlesen 4 min Long-COVID «Die ersten zwei Monate gelten noch als Schonfrist» Viele Patienten klagen nach einer ausgestandenen SARS-CoV-2-Infektion über anhaltende Beschwerden. Der erste Weg führt in solchen Fällen meist zum Hausarzt, doch nicht immer führt das dem Allgemeinmediziner zur Verfügung stehende...…
Weiterlesen 10 min Wundbiofilm erkennen und verstehen Therapeutische Möglichkeiten und ihre Grenzen Mit Biofilmen besiedelte Wunden sind eine der grössten Herausforderungen in der Wundversorgung chronischer Wunden. Schätzungsweise 2% der Bevölkerung in Mitteleuropa leiden unter chronischen Wunden, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Chronische Wunden Kaltplasma-Jet beschleunigt die Wundheilung Häufig sind chronische Wunden mit einer hohen Morbidität und erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag der Patienten verbunden. In einer klinischen Vergleichsstudie konnte durch die Behandlung mit einem innovativen Kaltplasma-Jet-Verfahren eine deutliche...…
Weiterlesen 4 min Long Covid Mit ganzheitlicher Behandlung und Geduld zurück in den normalen Alltag Auch nach einer milden Covid-Infektion können prolongierte Symptome auftreten, welche die Betroffenen erheblich einschränken. Es gibt immer mehr klinische Einrichtungen, die spezialisierte Sprechstunden und Programme anbieten. Die Leiterin der interprofessionellen...…
Weiterlesen 6 min Lokaltherapie chronischer Wunden M.O.I.S.T – innovatives Konzept der modernen Wundversorgung Durch eine adäquate symptomatische Lokalbehandlung kann die Wundheilung optimal gefördert werden. Ausserdem lässt sich eine Reduktion von Komplikationsrisiken und eine Verbesserung der Lebensqualität erzielen. Das auf dem T.I.M.E-Konzept aufbauende Behandlungschema...…
Weiterlesen 2 min Polyneuropathie Multidisziplinäre Therapie einer komplexen Erkrankung Bei Polyneuropathien sind alle die Teile des Nervensystems beeinträchtigt, die ausserhalb des Zentralnervensystems liegen. Meist können diese Beeinträchtigungen auf chronischen Alkoholmissbrauch, Diabetes oder maligne Erkrankungen zurückgeführt werden. Daher steht auch...…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Wenn die Bewegung eingeschränkt ist: Behandlungsmöglichkeiten bei Spastiken Multiple Sklerose ist die Erkrankung mit tausend Gesichtern. Nicht jeder Patient ist von jedem Symptom betroffen. Allerdings nehmen viel zu viele Betroffene die Einschränkungen häufig als gegeben hin. Eine MS-induzierte...…