Fortbildungsserie zum Typ-2 Diabetes (2021) Dia-Month Club Modul 7: Digitale Tools Am 9. Dezember fand das siebte und letzte Modul des Dia-Month Clubs 2021 zum Thema digitale Tools statt. Unser Experte, Herr Prof. Roger Lehmann (Universitätsspital Zürich), erklärte, wie digitale Hilfsmittel...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Moderne «State-of-the-Art» Pharmakotherapie – ein Update Moderne Behandlungsansätze chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) orientieren sich an der Devise «Treat-to-target», wobei neben Symptomlinderung und Induktion einer Krankheitsremission heutzutage auch der Erhalt sowie eine endoskopisch unauffällige Dickdarmmukosa angestrebt wird. Neue...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Adulte ADHS Erwachsene mit einer optimierten Pharmakotherapie unterstützen ADHS wächst sich nicht im Laufe der Pubertät aus, sondern persistiert zu einem Grossteil ins Erwachsenenalter. Allerdings verändern sich die Symptome, sodass viele Betroffene unentdeckt und daher auch untherapiert bleiben....…
Weiterlesen 1 min IBD matters State of the art in IBD treatment Die klassischen Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) reichen von leichten Bauchschmerzen bis hin zu kolikartigen Beschwerden und anhaltenden Durchfällen. Phasen mit geringer Krankheitsaktivität können von schweren Schüben abgelöst werden. Hinsichtlich der...…
Weiterlesen 10 min Rolle der Inkretin-basierten Therapie GLP-1-RA und DPP-4-Hemmer im Management des Typ-2-Diabetes Die Insulinausschüttung der Betazellen im Pankreas wird primär durch den Glukosespiegel in der Pfortader beeinflusst. Zusätzlich wird die Sekretion auch durch die sogenannten Inkretine moduliert. Nach Nahrungsaufnahme führen sie glukoseabhängig...…
Weiterlesen 1 min T2DM X-CHANGE 2020 Die Niere als Fenster zum Herz – Ganzheitliche Behandlung von Diabetes Typ 2 Längst ist bekannt, dass Diabetes Typ 2 nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, sondern auch einer der Hauptgründe für Nierenerkrankungen ist. Welche Konsequenzen hat dies für den Umgang mit...…
Weiterlesen 2 min Hypertrophe Kardiomyopathien (HCM) Seltene Ursachen erkennen In dieser Fortbildung dreht sich alles um Differenzialdiagnostik und Therapie der hypertrophen Kardiomyopathien (HCM). Dabei werden zunächst die bisher bekannten Ursachen und ihre jeweiligen Häufigkeiten beleuchtet, wobei die mit fast...…
Weiterlesen 3 min Diabetes Cases Typ-2 Diabetes mellitus mit beginnender Nierenschädigung Bei einem 58-jährigen, präadipösen Patient mit Typ-2 Diabetes mellitus und weiteren Komorbiditäten wird im Rahmen einer Abklärung eine beginnende Nierenschädigung festgestellt. Diese macht eine Anpassung der Diabetes-Therapie erforderlich.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 5 min Typ-2 Diabetes mellitus Herz und Niere in verschiedenen Patientengruppen geschützt Etwa 40% der Patienten mit Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) entwickeln eine diabetische Nierenerkrankung, was zu einem erhöhten kardiovaskulären und Mortalitäts-Risiko beiträgt [1, 2]. Umso wichtiger ist, neben dem Blutzuckerspiegel und...…
Weiterlesen 4 min Diabetes Cases Multimodale Therapie bei metabolischem Syndrom: Erfolgreiche Stoffwechselkontrolle trotz Therapieeinschränkungen Bei einem 48-jährigen, stark adipösen Patient wird im Rahmen einer Operabilitätsabklärung von Arthrose im oberen Sprunggelenk ein voll ausgeprägtes metabolisches Syndrom diagnostiziert. Es müssen nun seine arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, Hyperurikämie,...…
Weiterlesen 1 min Diabetes Cases Langjährige Diabetespatientin mit hohem kardiovaskulärem Risiko Eine 65-jährige Patientin mit langjährigem Diabetes, Bluthochdruck und Hyperlipidämie kommt aufgrund der Pensionierung ihres Hausarztes in eine neue Praxis. Wie soll der neue behandelnde Arzt vorgehen? Welche Faktoren müssen berücksichtigt...…