Die klassischen Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) reichen von leichten Bauchschmerzen bis hin zu kolikartigen Beschwerden und anhaltenden Durchfällen. Phasen mit geringer Krankheitsaktivität können von schweren Schüben abgelöst werden. Hinsichtlich der Ätiopathogenese geht man von einem multifaktoriellen Gefüge aus, in welchem eine Kombination von endogenen und exogenen Faktoren an Fehlregulation des Immunsystems beteiligt ist, was sich in einer chronischen Entzündung im Darm manifestiert.
Dir könnte auch gefallen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- Zystische Fibrose
Kleiner Sprühstoss – grosser Fussabdruck
- Idiopathische Cholestase
Genotyp-Phänotyp-Korrelationen bei PFIC
- Vom Symptom zur Diagnose