Neues in der Behandlung der Schizophrenie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der partiellen Dopamin-Agonisten Antipsychotika sind die wichtigste Säule in der Akut- und Langzeitbehandlung schizophrener Störungen. Je früher die antipsychotische Behandlung einsetzt, desto grösser ist die Chance, die Progression der Psychose zu kontrollieren oder...…
Weiterlesen 14 min Fortbildung Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei GERD Die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) zählt zu den häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern. Neue diagnostische Methoden und Erkenntnisse über die Pathophysiologie (z.B. Acid Pocket), ermöglichen neue Therapien. Im Mittelpunkt der...…
Weiterlesen 2 min Reflux-Cases Wann handelt es sich bei Volumenregurgitationen von Mageninhalt nicht um Reflux? Eine 44-jährige Patientin wird mit rezidivierendem Erbrechen vorstellig, nachdem sie eine Sleeve-Gastrektomie erhalten hatte.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?…
Weiterlesen 2 min Reflux-Cases Schmerzen hier, dort und überall Eine 24-jährige Studentin wird mit thorakalen Schmerzen vorstellig, dies ist jedoch nur eine ihrer Beschwerden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Video: Evidenzbasierte Pharmakotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung 50% der Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung nehmen drei Medikamente oder mehr täglich ein. Dies ist erstaunlich, da es keine genügend validierte empirische Evidenz gibt für die medikamentöse Behandlung von der Borderline-Persönlichkeitsstörung.... Dieser…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Video: Evidenzbasierte psychotherapeutische Verfahren zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung Die in diesem Referat vorgestellten «Big four» gehören zu den am besten empirisch untersuchten störungsspezifischen Therapieverfahren: Die Dialektisch-Behaviourale Therapie (DBT), die Schematherapie (SFT), die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) und die Übertragungsfokussierte...…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Video: Behandlungs-Empfehlungen und Leitlinien für die Borderline-Persönlichkeitsstörung SGPP gibt für verschiedene Störungsbilder Behandlungsempfehlungen heraus. Anliegen dieser Arbeitsgruppe zur Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) war es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und klinisch erprobte Erfahrungen als praxisrelevante Empfehlungen an Behandler weiterzugeben.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Video: Allgemeine Interventionsprinzipien zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung Allgemeine Interventionsprinzipien zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung dienen therapeutischen Fachpersonen, welche nicht auf die Behandlung dieses Störungsbildes spezialisiert sind, als Grundlage für die klinische Versorgung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Im Referat werden...…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Differenzialdiagnostik von Demenzerkrankungen – State of the Art Dr. med. Ibach, Frauenfeld, gibt einen Überblick über die standardisierte Untersuchung der Demenzsymptomatik und erläutert differenzialdiagnostische Aspekte verschiedener Demenzen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Medikamentöse Behandlung bei Demenzsymptomen (BPSD) PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter, St. Gallen, gibt einen State-of-the-art-Überblick zur pharmakologischen Behandlung kognitiver Symptome, Einschränkungen und Abklärungen im Zusammenhang mit häufigen Komorbiditäten. Sprache erkennenAfrikaansAlbanischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBosnischBulgarischBurmesischCebuanoChichewaChinesisch (ver)Chinesisch (trad)DänischDeutschEnglischEsperantoEstnischFinnischFranzösischGalizischGeorgischGriechischGujaratiHaitianischHausaHebräischHindiHmongIgboIndonesischIrischIsländischItalienischJapanischJavanesischJiddischKannadaKasachischKatalanischKhmerKoreanischKroatischLaoLateinishLettischLitauischMalabarischMalagasyMalaysischMaltesischMaoriMarathischMazedonischMongolischNepalesischNiederländischNorwegischPersischPolnischPortugiesischPunjabiRumänischRussischSchwedischSerbischSesothoSinghalesischSlowakischSlowenischSomaliSpanischSuaheliSundanesischTadschikischTagalogTamilTeluguThailändischTschechischTürkischUkrainischUngarischUrduUzbekischVietnamesischWalisischWeißrussischYorubaZulu...…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten der behavioralen und psychischen Symptome bei Demenz Nach Einführung in die wichtigsten behavioralen und psychologischen Symptome der Demenz gibt der Referent, Professor Dr. Egemen Savaskan, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, einen Überblick über die wichtigsten nichtmedikamentösen Therapiemöglichkeiten. Sprache erkennenAfrikaansAlbanischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBosnischBulgarischBurmesischCebuanoChichewaChinesisch...…