Infektiöse Endokarditis Guideline-gestützte Diagnose und Therapie Nicht allein aufgrund ihrer hohen Mortalität bedarf die infektiöse Endokarditis einer umfassenden Behandlung. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist notwendig, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 8 min Akute Herzinsuffizienz Diagnostik und initiale Stabilisation Die akute Herzinsuffizienz ist eine lebensbedrohliche Situation, die ein schnelles und planmässiges Vorgehen erfordert. Wie erfolgt die Abklärung? Welche Therapiemassnahmen stehen zur Verfügung? Ein Blick auf die initiale Stabilisation im...…
Weiterlesen 10 min Lungenvolumenreduktion beim Emphysem Eine grosse Chance, aber zu wenig bekannt Das Lungenemphysem wird oft als «Endstadium» der COPD bezeichnet. Die Überblähung ist eine massgebliche Komponente der Atemnot betroffener Patienten. Eine Lungenvolumenreduktion ist eine wirksame Behandlung bei Patienten mit Lungenemphysem und...…
Weiterlesen 9 min Psychotische Störungen Die Frühbehandlung bei Kindern und Jugendlichen Studien haben gezeigt, dass die Früherkennung und -behandlung die Prognose einer psychotischen Störung deutlich verbessert. Bei Verdacht auf eine psychotische Entwicklung ist daher eine frühzeitige Anmeldung bei Spezialisten wichtig.... Dieser…
Weiterlesen 12 min Hautkrebsvorsorge Prävention als wichtiger Bestandteil der dermatologischen Tätigkeit Die dermatologischen Fachgesellschaften betonen die Notwendigkeit von Hautkrebsprävention und es ist zunehmend auch ein Thema auf der gesundheitspolitischen Agenda. Risikofaktoren für Melanom und weissen Hautkrebs identifizieren, über mögliche Massnahmen informieren...…
Weiterlesen 12 min Arzneimittelsicherheit Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Arzneimittel mit geringer therapeutischer Breite, wie sie in der Onkologie häufig eingesetzt werden, bedürfen eines grundlegenden Wissens bzgl. möglicher Interaktionen mit anderen Präparaten. Pharmakodynamik und Pharmakokinetik sollten keine Fremdwörter sein....…
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung: Videoschulung Claraspital Stuhlinkontinenz – Warum sich eine Abklärung lohnt Dr. med. Daniel Steinemann, Leiter Beckenbodenzentrum, und Prof. Dr. med. Mark Fox, Leitender Arzt Gastroenterologie, erörtern diagnostische und therapeutische Massnahmen bei Stuhlinkontinenz.
Weiterlesen 2 min Metastasiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Was tun, wenn die Chemotherapie nicht greift? Das Risiko einer frühen Metastasierung erschwert die Therapie des Lungenkarzinoms. Der Einsatz einer Systemtherapie erweist sich hierbei als vielversprechend.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 6 min Neurochirurgie Hirntumor: Wann sollte wie operiert werden? Hirntumor ist nicht gleich Hirntumor. Das Spektrum ist breit. Ziele der Neurochirurgie sind die Ermöglichung der definitiven histopathologischen Diagnosestellung durch Gewebsentnahme, die Symptomverbesserung durch Entlastung der Raumforderung sowie eine Verbesserung...…
Weiterlesen 2 min CIPN Durch Krebstherapie induzierte Nervenschäden effektiv behandeln Eine vielfach gefürchtete Nebenwirkung vieler onkologischer Behandlungen sind Chemotherapie-induzierte Polyneuropathien. Eine frühzeitige Diagnose und effektive Therapie können das Ausmass der geschädigten Nerven minimieren.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 4 min Osteoporose Patientenorientierte Langzeitmassnahmen senken Frakturrisiko Osteoporose ist vor allem bei älteren Patienten häufig anzutreffen. Um das Risiko für Frakturen zu senken, sollten sich therapeutische Langzeitmassnahmen am Patienten und seinen individuellen Bedürfnissen orientieren.... Dieser Inhalt ist…