Interdisziplinäre Herausforderung Akutrehabilitation nach Hirnschlag: Stroke Unit und Reha-Zentrum Nach Stroke ist die sofortige Behandlung in spezialisierten Zentren essenziell für ein gutes Therapieergebnis. Frühe Mobilisation fördert – unter Berücksichtigung des neurologisch-medizinischen Zustands des Patienten – dessen funktionelle Unabhängigkeit. Damit...…
Weiterlesen 13 min Epilepsie-Behandlung Grundsätze der medikamentösen Therapie Eine gesicherte Diagnose, Patienten, die vom Sinn und Zweck der Behandlung überzeugt sind, dies mag banal klingen, aber im Hinblick auf eine möglicherweise lebenslange medikamentöse Behandlung sind diese Aspekte hochrelevant....…
Weiterlesen 7 min Gendermedizin Koronare Herzkrankheit bei Frauen: Risiken, Symptome, Therapie – oft unterschätzt Herzkrankheiten sind die häufigste Todesursache bei Frauen – doch sie werden oft zu spät erkannt und unzureichend behandelt. Das liegt an atypischen Symptomen, fehlendem Bewusstsein und geschlechtsspezifischen Risikofaktoren. Neue Erkenntnisse...…
Weiterlesen 11 min Bildgebung bei Epilepsie Neue Ansätze in Forschung und Praxis Neue Entwicklungen in der computergestützten Datenklassifikation, Methoden des maschinellen Lernens, Entwicklung von spezifischen Tracersubstanzen und die klinische Anwendung der Hochfeld-MR-Technologie bei Feldstärken <3 Tesla führen zu immer rascher fortschreitenden Entwicklungen in...…
Weiterlesen 7 min Hautpflege und Alter «Retinol bleibt der Goldstandard unter den Anti-Aging-Wirkstoffen» Wie altert unsere Haut und wie wirksam sind Anti-Aging-Produkte? Hält die Werbung, was sie verspricht? Dr. med. Tatjana Pavicic, Expertin in diesem Bereich, gibt im Interview Auskunft und überblickt die...…
Weiterlesen 10 min Respiratorische Notfälle im Kindesalter Wie umgehen mit Atemstörungen in der Praxis? Respiratorische Notfälle bei Kindern sind eine Herausforderung. Wie so häufig in der Pädiatrie ist die Befragung der Patienten selbst schwierig. Die Angaben der Eltern sind daher umso wichtiger – es...…
Weiterlesen 5 min Gefährliche Rarität Milzarterienaneurysma bei Frauen: Klinik, Diagnostik und Therapie Das Milzarterienaneurysma ist eine seltene, aber gefährliche Erkrankung mit Dominanz des weiblichen Geschlechts. Es ist schlecht therapierbar, verläuft meist asymptomatisch und rupturiert häufig spontan.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 8 min Kutane Tumoren im Kindesalter Infantile Hämangiome Hämangiome sind die häufigsten Tumoren der Kinderhaut. Oft zeigt sich Spontanremission. In besonderen Fällen – etwa bei drohender funktioneller Komplikation, Ulzeration oder dauerhaften kosmetischen Schäden – ist jedoch eine Therapie...…
Weiterlesen 8 min Anaphylaxie bei Kindern und Jugendlichen Nicht warten, sondern handeln! Die Anaphylaxie ist lebensbedrohlich. Dennoch erhalten weniger als 20% die einzig adäquate Therapie: Adrenalin. Daher im Zweifelsfall richtig handeln und Adrenalin sofort intramuskulär per Autoinjektor injizieren!... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 7 min Internistische Erkrankungen in der Schwangerschaft Internistische Herausforderungen in der Schwangerschaft: Adipositas, Hypertonie und Diabetes im Fokus Internistische Erkrankungen wie Adipositas, Hypertonie und Diabetes stellen in der Schwangerschaft besondere Herausforderungen dar. Mit dem steigenden Alter der Erstgebärenden nehmen auch die Risiken zu. Eine frühzeitige Diagnose, differenzierte Betreuung...…
Weiterlesen 10 min Entwicklungen im Bereich Bauchspeicheldrüsenkrebs Pankreaskarzinom – weiterhin besonders aggressiv und tödlich Beim Pankreaskarzinom handelt es sich um die siebthäufigste Krebsdiagnose in der Schweiz. Mortalitätstechnisch steht es allerdings an vierter Stelle, was die Aggressivität des Tumors verdeutlicht. Verschiedene Studien, vor allem im...…