Mangelernährung bei älteren Patienten Ein erstaunlich häufiges Phänomen Mangelernährung nimmt mit dem Alter zu. Leitsymptom ist ein ungewollter Gewichtsverlust. Bei der Ernährungstherapie ist die Betreuung durch eine qualifizierte Ernährungsberaterin von grosser Bedeutung.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 6 min Wundheilung bei diabetischen Patienten Diabetisches Fusssyndrom Die gestörte Wundheilung beim Diabetespatienten ist ein Problem mit steigender Häufigkeit, welches enorme Kosten verursacht und bisher noch weitgehend ungelöst ist. Ein Überblick zur Pathogenese.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 7 min Alzheimer-Demenz (AD) und Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) Wo stehen wir heute? Sowohl bei Alzheimer- als auch bei Lewy-Körperchen-Demenz wurden in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt. Das betrifft vor allem das Krankheitsverständnis und die Diagnostik. Neue Substanzen sind in der fortgeschrittenen...…
Weiterlesen 6 min Diagnostik und Therapie beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom Stand der Evidenz Bei klinisch lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom kommen radikale Prostatektomie und externe Radiotherapie in Frage. Beim metastasierten Prostatakarzinom sind ADT, ADT plus Docetaxel sowie ADT plus Abirateron und Prednison denkbar.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 6 min Wundbehandlung bei Kindern Besonderheiten bei der Versorgung pädiatrischer Patienten Komplexe Wunden bei Kindern stellen besondere Anforderungen. Beispiele für komplexe Wunden sind: grossflächige thermische Verletzungen, Wunden resp. Wundheilungsstörungen bei Kindern mit reduzierter Immunität, Wunden bei Kindern mit intensiver Chemo- und/oder...…
Weiterlesen 7 min Hodenkarzinom Update 2018 Die aktive Überwachung ist postoperativ die präferierte Option beim Seminom im Stadium I. Beim Nicht-Seminom im Stadium I ist hingegen die adjuvante Chemotherapie mit einem Zyklus BEP empfohlen (bei Risikofaktor...…
Weiterlesen 6 min Funktionelle Dyspepsie Herausfordernde Diagnosefindung Die funktionelle Dyspepsie ist häufig und schränkt die Lebensqualität empfindlich ein. Die Diagnose basiert zunächst auf einer gründlichen Anamnese. Liegen keine begleitenden Alarmsymptome vor, kann eine empirische Therapie eingeleitet werden....…
Weiterlesen 6 min Herzschrittmacher Schrittmacherwissen für Hausärzte Die häufigsten Indikationen für einen Herzschrittmacher sind symptomatische zweit- und drittgradige AV-Blöcke, ein kranker Sinusknoten mit symptomatischen Pausen sowie die symptomatische chronotrope Inkompetenz. Um Patientengefährdungen bei Operationen und MRI-Untersuchungen zu...…
Weiterlesen 6 min Update Dekubitus Prävention und Behandlung im bio-psycho-sozialen Management Ein komprimierter Überblick über Risikofaktoren für Dekubitus-Entstehung im bio-psycho-sozialen Modell der internationalen Klassifikation und der Massnahmen zur Prävention. Zustand der Wunden und Behandlungsempfehlung in übersichtlicher tabellarischer Darstellung.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 6 min Gynäkologische Tumoren Vorsorge, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge Es gibt keine etablierten Screenings für Endometrium- und Ovarialkarzinome. Daher gilt: Jede Frau mit postmenopausalen oder atypischen Blutungen prämenopausal muss untersucht und allenfalls weiter abgeklärt werden. Das frühe Ovarialkarzinom wird...…
Weiterlesen 9 min Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) Genetik und Risikostratifizierung für den plötzlichen Herztod Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist die häufigste vererbbare Herzmuskelerkrankung. Das klinische Bild reicht vom asymptomatischen Patienten bis hin zur manifesten Herzinsuffizienz und zum plötzlichen Herztod (SCD). Der wichtigste Pfeiler im...…