Peripartale Kardiomyopathie (PPCM) Eine gefährliche und oft verkannte Herzschwäche Es kommt immer wieder vor, dass die Diagnose der PPCM erst im kardiogenen Schock gestellt wird, da die Herzinsuffizienz rasch exazerbierte oder die Symptome als schwangerschaftsbedingte oder postpartale Beschwerden fehlgedeutet...…
Weiterlesen 7 min Infarktpatienten Medikamentöse Nachsorge in der Hausarztpraxis Nach der Akutbehandlung im Zentrumsspital ist die Therapie von Infarktpatienten nicht abgeschlossen. Neben Lifestyle-Veränderungen, der Behandlung des Blutdrucks, Cholesterins oder einer allfälligen Herzinsuffizienz muss die antithrombotische Therapie im Fokus liegen....…
Weiterlesen 15 min This content is machine translated Demenz nach einem Schlaganfall Prävalenz und prädisponierende Faktoren Der Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für Behinderungen. Kognitive Beeinträchtigungen nach einem Schlaganfall wurden viele Jahre lang eher vernachlässigt. Die Übersicht konzentriert sich auf die Inzidenz und Prävalenz des kognitiven...…
Weiterlesen 5 min Alternative zum prothetischen Herzklappenersatz Komplette Rekonstruktion der Aortenklappe mit autologem Perikard Die Aortenklappenstenose ist die häufigste Klappenerkrankung der westlichen Bevölkerung. Die operative Korrektur mittels Rekonstruktion wurde bisher fast nur bei der Aortenklappeninsuffizienz angewandt. Mit dem TriRec-Verfahren steht nun eine Option zur...…
Weiterlesen 8 min Therapieansätze Bewusstseinserweiternde Substanzen als neue Möglichkeiten der Therapie Affektive Störungen und Stressfolgeerkrankungen stellen eine zunehmende globale Herausforderung an die Gesundheitsversorgung dar und verursachen steigende sozioökonomische Kosten. Auf die Behandlungsstrategie mit herkömmlichen Psychopharmaka spricht ein beträchtlicher Teil der Patienten...…
Weiterlesen 6 min Blutprodukte Transfusionen und Haemovigilance In der Schweiz werden ca. 300’000 labile Blutprodukte pro Jahr transfundiert. Dabei werden ca. zehn unerwünschte Ereignisse auf 1000 Transfusionen gemeldet. Mit zunehmender Kenntnis der einzelnen Transfusionsreaktionen dürfte die Dunkelziffer,...…
Weiterlesen 9 min Hepatitis C-Infektion Therapie für alle Die neueren Therapeutika für die chronische Hepatitis C sind nun allen infizierten Patienten unabhängig vom Fibrosestadium zugänglich. Durch die DAA-Kombinationen ist die Krankheit in über 95% der Fälle heilbar.... Dieser…
Weiterlesen 7 min Herzmuskelerkrankungen Takotsubo-Syndrom (TTS) Das Takotsubo-Syndrom stellt eine wichtige Differenzialdiagnose bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom dar und ist mit einem erheblichen Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen vergesellschaftet. Betroffen sind vorwiegend postmenopausale Frauen und oftmals ist...…
Weiterlesen 7 min Ein riskantes Zusammenwirken Cannabis und beginnende Psychose Cannabis ist neben Nikotin und Alkohol eine der am häufigsten psychotropen Substanzen weltweit. Welche Auswirkungen hat regelmässiger Cannabis-Konsum auf die Wahrscheinlichkeit an einer Psychose zu erkranken? Wie wirkt er sich...…
Weiterlesen 5 min Psychopathologie, Neuropsychologie, Endokrinologie Geschlechtsunterschiede bei beginnenden Psychosen Patienten mit beginnenden Psychosen zeigen – wenn überhaupt – nur geringfügige Geschlechtsunterschiede in der Symptomatik. Einige Studien fanden eine ausgeprägtere Minussymptomatik bei Männern, während Frauen öfter affektive und psychotische Symptome...…
Weiterlesen 5 min Gewalt und Misshandlung Konfliktmuster häuslicher Gewalt an Betagten mit neuropsychiatrischen Erkrankungen Misshandlung von Betagten mit Neuropsychiatrischen Erkrankungen sind häufig, meist als Folge von Überforderung der informellen, familiären Betreuungspersonen. Ein vager Verdacht kann am besten mit Fragen des Elder Abuse Suspicion Index...…