Bessere Lebensqualität in der letzten Lebensphase Schmerztherapie bei hochbetagten Menschen Opiate sind auch für Hochbetagte geeignet. Nierenfunktion und Compliance bestimmen die Auswahl der geeigneten Wirkstoffe. Eine Opiattherapie wird mit sehr kleinen Dosen eingeleitet. Nebenwirkungen einer Opiattherapie wie Obstipation und Nausea...…
Weiterlesen 7 min Rehabilitation nach Stroke 16 ’000 Schlaganfälle pro Jahr in der Schweiz Die Neurorehabilitation nach einem Schlaganfall sollte so früh wie möglich beginnen. Unter einer neurologischen Rehabilitationsbehandlung ist die Symptomremission signifikant grösser als bei spontaner Erholung. Neben dem interdisziplinären Setting sind moderne...…
Weiterlesen 6 min Ernährung bei Krebs Screening auf Mangelernährung ist bei allen Krebspatienten sinnvoll Zwischen 30 und 80% aller Krebspatienten sind bei der Diagnosestellung mangelernährt. Mangelernährung erhöht Mortalität und Morbidität und vermindert die Verträglichkeit der Tumortherapien. Ein Screening auf Mangelernährung mittels etablierter Messinstrumente ist...…
Weiterlesen 6 min Sekundärprävention nach ischämischem Schlaganfall Frühzeitige Aspirin-Behandlung ist sehr wirksam Nach ischämischem Schlaganfall nicht-kardioembolischer Genese: frühzeitige Aspirin-Behandlung ist äusserst wirksam zur Vermeidung von Rezidiven. Bei Vorhofflimmern sollte aufgrund des günstigeren Nutzen-Risikoprofils mit einem der neuen oralen Antikoagulantien behandelt werden. Kontrolle...…
Weiterlesen 6 min Umgang mit Verlust Begleitung von Angehörigen und Patienten mit terminalem Verlauf Das Trauern selbst ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Vorgang nach dem Verlust einer nahestehenden Person, der neben grosser Belastung auch positive Erfahrungen zulässt. Eine offene und unterstützende Haltung gegenüber...…
Weiterlesen 4 min Plötzlich und heftig Durchbruchschmerzen: richtig einteilen bedeutet richtig behandeln Um Patienten mit Durchbruchschmerzen gerecht zu werden, müssen Definition und Abgrenzung klar sein. Die Einteilung der Durchbruchschmerzen widerspiegelt sich in einem klaren Therapiekonzept. Rapid-onset-Opioide sind ein echter Gewinn bei der...…
Weiterlesen 6 min Psoriasis – Grundlagen Systemerkrankung mit einschneidenden Folgen für Psyche und Körper Die Psoriasis vulgaris oder Plaque-Psoriasis ist die häufigste klinische Manifestationsform der Psoriasis. Die Psoriasis guttata tritt häufig bei Jugendlichen auf und zeigt das Bild von bis zu linsengrossen, roten und...…
Weiterlesen 6 min Sehnenüberlastung Ganzheitliche Betrachtung mit Bio-Tensegrity und therapeutische Optionen Hinter therapieresistenten Sehnenüberlastungen stecken oft nicht berücksichtigte Fehlhaltungen und muskuläre Dysbalancen mit dysfunktionellem Bewegungsmuster. Ausser der lokalen Untersuchung ist eine kurze orientierende, statische und dynamische Untersuchung wichtig. Diese braucht nicht...…
Weiterlesen 6 min Verhaltenssucht Therapiestrategien bei Internet- und Glücksspielsucht Ursachen und Hintergründe der Verhaltenssüchte sind vielfältig und sollen im individuellen Kontext gesehen und verstanden werden. Die Veränderungsmotivation der Betroffenen ist häufig ambivalent und ihre Krankheitseinsicht eingeschränkt. Das Umfeld kann...…
Weiterlesen 5 min Gastrointestinale Tumoren State of the Art der endoskopischen Resektion Maligne oder prämaligne mukosale Veränderungen des Gastrointestinaltrakts lassen sich meist endoskopisch kurativ entfernen. Die endoskopischen Resektionen basieren auf vielen technischen Neuerungen; die Resektionen sind sicher und erlauben eine definitive Diagnose...…
Weiterlesen 8 min Was hilft bei Müdigkeit und Erschöpfung? Tumorassoziierte Fatigue: Effektive Therapie erfordert frühzeitiges, multimodales Vorgehen Tumorassoziierte Fatigue ist belastend und häufig – dennoch bleibt sie oft unbehandelt. Dabei existieren wirkungsvolle, evidenzbasierte Therapieansätze: von körperlicher Aktivität über Psychoedukation bis hin zu ausgewählten Medikamenten.... Dieser Inhalt ist…