Mehr als Blutbild und Eisenparamenter Laboranalysen bei Sportlern – was ist sinnvoll? Sportmedizinische Untersuchungen überprüfen den Gesundheitszustand und die Trainings- und Wettkampftauglichkeit, dienen aber auch dazu, Funktionsstörungen wie beispielsweise Übertraining oder eine erhöhte Infektanfälligkeit frühzeitig zu erkennen. Bei Veränderungen des Blutbilds muss...…
Weiterlesen 6 min Die Antidepressiva-Absetzstudie AIDA Rückfallvorhersage nach Absetzen von Antidepressiva Nicht alle depressiven Patienten in Remission profitieren von Antidepressiva in Bezug auf eine Rückfallprophylaxe. Viele Patienten wollen ihr Antidepressivum absetzen, unter anderem wegen unerwünschter Nebenwirkungen. Zurzeit gibt es keine Prädiktoren,...…
Weiterlesen 5 min Gleichgewichtstraining, Vitamin D und strukturierte Gangbeurteilung Sturzprävention bei alten Menschen – 10 Fragen, 10 Antworten Die Sturzanamnese bei geriatrischen Patienten ist meist unscharf und wenig zielführend. Bei der Suche nach möglichen Sturzursachen ist die strukturierte Beurteilung des Gangbilds weit wichtiger als technische Abklärungen. Muskuläre Defizite...…
Weiterlesen 8 min Schizophrene Störungen bei Kindern und Jugendlichen Früherkennung verbessert die Prognose Schizophrene Störungen im Kindes- und Jugendalter sind zwar seltene, jedoch schwerwiegende Erkrankungen. Die Diagnose ist eine Herausforderung, da sich die Symptomatik oft schleichend entwickelt und – im Vergleich zu derjenigen...…
Weiterlesen 7 min Symptome bei Schizophrenie Negativsymptomatik – Diagnostik und Therapie Bei Negativsymptomen können zwei Hauptdimensionen definiert werden: Apathie (Antriebsminderung, sozialer Rückzug, Freudlosigkeit) und reduzierte Expression (Sprachverarmung, Affektverflachung). Negativsymptome schränken die Alltagsfunktion und die Lebensqualität von Patienten mit einer Schizophrenie stark...…
Weiterlesen 5 min Diagnostik, Therapie und Nachsorge Hodenkrebs – «Modellerkrankung» für erfolgreiches onkologisches Handeln Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei Hodenkrebs sind durch internationale Konsensusempfehlungen klar festgelegt. Die Heilungsaussichten von Hodenkrebs sind bei adäquater Behandlung hoch. Patienten mit Hodenkrebs sollten in einem spezialisierten onkologischen Zentrum...…
Weiterlesen 7 min Das Leben geht weiter Kinderwunsch nach Krebstherapie Eine rasche interdisziplinäre Beratung bei Diagnosestellung eines Malignoms ist zwingend und ermöglicht den Betroffenen «informed decision making». Die Fertilitätsprotektion darf die Prognose nicht verschlechtern. Eine versäumte Information kann Haftpflichtfolgen haben....…
Weiterlesen 6 min «Therapieresistenter» Bluthochdruck Was sind die Gründe? Die Definition des therapieresistenten Bluthochdrucks ist sehr präzise (Tab. 1): Der Blutdruck liegt in der Arztpraxis trotz Dreifach-Kombinationstherapie in geeigneter Dosierung (einschliesslich eines Diuretikums) bei >140/90 mmHg. Im Fall eines Patienten, bei...…
Weiterlesen 9 min Hypertonie beim betagten Menschen Bringt die Blutdrucksenkung überhaupt einen Benefit und wie tief soll man gehen? Mit zunehmendem Alter steigt der systolische Blutdruck kontinuierlich, wohingegen der diastolische Blutdruck bis zur sechsten Lebensdekade ansteigt und danach wieder abfällt. Im Alter tritt also ganz überwiegend eine isolierte systolische...…
Weiterlesen 6 min Statintherapie Lipidsenkung im Alter – ist das sinnvoll? Die Vorteile der Statintherapie in der Sekundärprophylaxe sollten den älteren Risikopatienten nicht grundsätzlich vorenthalten werden. In der Primärprophylaxe haben Statine im hohen Alter aktuell keinen Stellenwert. Die Indikation für eine...…
Weiterlesen 8 min Neue Guidelines zum Plasmazellmyelom Zeitgemässe Abklärung und Therapie Die Behandlungsstrategie wird dem Alter und Allgemeinzustand des Patienten entsprechend festgelegt. Jüngere fitte Patienten erhalten eine intensive Behandlung mit Induktionstherapie (mindestens vier Zyklen), gefolgt von Hochdosischemotherapie/autologer Stammzelltransplantation (frühzeitige Planung!) und...…