Rituximab, Eculizumab, Eprodisat Neue Behandlungsmöglichkeiten bei glomerulären Erkrankungen Glomeruläre Erkrankungen sind wichtige Ursachen für ein terminales Nierenversagen. Pathogenetisch stehen immunvermittelte Prozesse im Vordergrund. Dank fortschreitender Erkenntnisse über die Pathophysiologie und moderner gentechnischer Methoden besteht die Hoffnung auf eine...…
Weiterlesen 6 min Nicht immer Bronchitis oder Asthma Husten beim Kind – wie abklären und behandeln? Husten beim Kind hat meistens eine harmlose Ursache, kann jedoch für den Patienten und die ganze Familie sehr belastend sein. Tritt der Husten als alleiniges Symptom auf, ist Asthma als...…
Weiterlesen 6 min Beseitigung von Krampfadern Welche Methode für welchen Patienten? Für die Behandlung von Krampfadern stehen heute verschiedene Verfahren zur Verfügung. Welche Technik gewählt wird, hängt von den anatomischen Voraussetzungen und den Patientencharakteristika ab. Bei endovenösen Techniken werden die Venen...…
Weiterlesen 7 min Chirurgische Therapie bei Lungenkrebs Staging, Operabilität und Prognosefaktoren bestimmen die Indikation Die Auswahl der Therapiemodalitäten bei Lungenkrebs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind ein exaktes Staging, die Beurteilung der Operabilität und Kenntnisse der Prognosefaktoren wie beispielsweise die Anzahl der befallenen...…
Weiterlesen 13 min This content is machine translated Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) Aktuelle Konzepte der Strahlentherapie Die Strahlentherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von NSCLC. Die jüngsten Fortschritte in der Strahlentherapie bei NSCLC beruhen sowohl auf technischen Fortschritten als auch auf dem besseren Verständnis der...…
Weiterlesen 7 min Fragen und Tests Früherkennung von kognitiven Störungen Die frühestmögliche Erfassung von kognitiven Störungen ist sehr sinnvoll: Einerseits können behandelbare Ursachen entdeckt werden, andererseits haben die Betroffenen so noch die Möglichkeit, ihre persönliche Zukunft mitzuplanen. Für die Hausarztpraxis...…
Weiterlesen 7 min Chronische Schmerzen Abklärungsalgorithmus und versicherungsrelevante Überlegungen Bei chronischen Schmerzen sind verschiedene diagnostische, therapeutische und gutachterliche Aspekte von grosser Bedeutung. Ein sorgfältiger körperlicher Status ist nach wie vor sehr wichtig. Schmerzmodelle als kommunikative Brücke in der Arzt-Patienten-Beziehung...…
Weiterlesen 8 min Migränetherapie – Update Auf dem Weg zu neuen Applikationswegen und neuen Therapieprinzipien Seit der Einführung der Triptane in den 1990er Jahren gab es bei der Entwicklung der Migränetherapie nur wenige Neuerungen. Momentan befindet sich aber eine Reihe vielversprechender Substanzen bzw. Neurostimulationsmethoden in...…
Weiterlesen 10 min Neuropathischer Schmerz Meistens ist eine multimodale Therapie notwendig Aufgrund der speziellen Pathophysiologie und daraus abzuleitender Therapieoptionen kommt dem Hausarzt in der Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen eine entscheidende Rolle zu. Wesentliche Kenntnisse der klinischen und apparativen Diagnostik und...…
Weiterlesen 9 min Mundhöhlenkarzinom Histopathologische Parameter sind wichtige Prognosefaktoren Wichtige Risikofaktoren für Mundhöhlenkarzinome sind in unseren Breitengraden Tabak- und Alkoholkonsum, chronische Infektion mit Hochrisiko-HPV, Immunsuppression und vorausgegangene Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Häufig werden die Karzinome erst im Spätstadium erkannt, daher...…
Weiterlesen 8 min Diagnose MS Soziale Konsequenzen und Möglichkeiten der Integration Die möglichen durch Multiple Sklerose verursachten Einschränkungen haben Einfluss auf die sozialen Rahmenbedingungen von MS-Betroffenen und deren Angehörigen. Die Veränderungen der Partizipationsmöglichkeiten in Ausbildung, Beruf, Interaktion im sozialen Umfeld und...…