Ischämische Schlaganfälle Weshalb treten sie auf und wie lassen sie sich verhindern oder therapieren? In dieser CARDIOVASC wird das Thema Schlaganfall aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Zum einen geht es um die Ursachen und die Prophylaxe kardiogener und transkardial-embolischer ischämischer Schlaganfälle und zum anderen um...…
Weiterlesen 6 min Rekonstruktive Hals- und Gesichtschirurgie Plastische Rekonstruktionen nach Tumorresektionen im Kopf-Hals-Bereich Bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich müssen bei der Therapieplanung die funktionellen und ästhetischen Defizite gegenüber dem prognostischen Vorteil abgewogen werden. Im Rahmen einer chirurgischen Therapie stehen verschiedene wiederherstellende Optionen zur Verfügung,...…
Weiterlesen 6 min Expanded Disability Status Scale (EDSS) Bedeutung des EDSS für die Therapieindikation bei Multipler Sklerose Die klinische Symptomatik ist entscheidend für die Beurteilung von Verlauf und Therapie der Multiplen Sklerose. Bisher konnte kein Verfahren zur Symptomerfassung die klinisch-neurologische Untersuchung ersetzen, und kein klinisches Messinstrument kann...…
Weiterlesen 6 min Natriumchlorid und Bluthochdruck Lohnt sich die salzarme Diät? Der Benefit einer Salzrestriktion bei arterieller Hypertonie wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Etwa die Hälfte der Hypertoniker und knapp ein Drittel der Normotoniker sind salzsensitiv. Eine gesteigerte Salzzufuhr begünstigt...…
Weiterlesen 5 min Guidelines zur arteriellen Hypertonie Wie soll man aktuell am besten therapieren? Die Verdachtsdiagnose einer arteriellen Hypertonie sollte mit ambulanten Blutdruckeigenmessungen oder (besser) mittels 24h-Blutdruckmessung bestätigt werden. Bei jungen Patienten, negativer Familienanamnese, Stufe 2- oder 3-Bluthochdruck oder bei therapieresistenter arterieller Hypertonie muss...…
Weiterlesen 5 min Toxisch, allergisch oder irritativ? Ekzeme als Berufskrankheit In den letzten Jahren machten Berufsdermatosen in der Schweiz rund 20% der anerkannten Berufskrankheiten aus. Damit sind Dermatosen nach der Lärmschwerhörigkeit die zweithäufigste anerkannte Berufskrankheit und offensichtlich die häufigste Berufskrankheit...…
Weiterlesen 6 min Depression bei Demenz Kognitive Störungen sind auch bei Depressionen häufig Depression ist das häufigste begleitende Symptom einer Demenz-Erkrankung und oft das erste, das den beginnenden kognitiven Abbau ankündigt. Die Differenzialdiagnose von Depression und Demenz ist schwierig, und die Überlappung führt...…
Weiterlesen 11 min Karotisstimulation Update zum aktuellen Forschungsstand Beim Karotisstimulator handelt es sich um ein Gerät, welches den Baroreflex-Mechanismus elektrisch aktiviert. Dies hat zur Folge, dass der Sympathikotonus abgeschwächt und das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System gedämpft wird, was eine Reduktion des...…
Weiterlesen 4 min Chronisch kranke Patienten Psychische Komorbiditäten – erkennen, fragen, handeln Die meist komplexen Behandlungen chronischer Krankheiten machen einen Grossteil der hausärztlichen Konsultationen und der gesamten Gesundheitskosten aus. «Chronic Disease Management» stellt komplexe Herausforderungen an alle: Behandler, Patienten und ihr soziales...…
Weiterlesen 15 min Praktische Aspekte der Vitamin D-Supplementation Stürze und Frakturen effektiv verhindern Definitionsgemäss sind Vitamine Substanzen, die der menschliche Organismus nicht selbst herstellen kann, die er aber zum Leben benötigt und die daher zugeführt werden müssen. Die Vorstufen von Vitamin D werden...…
Weiterlesen 8 min Ösophaguskarzinom in der Schweiz Ein seltener, aber gefährlicher Tumor In der Behandlung des Speiseröhrenkarzinoms ist vom ersten Behandlungstag an auf eine genügend hohe Kalorienzufuhr zu achten. Beim lokal fortgeschrittenen Speiseröhrenkrebs hat sich die neoadjuvante Chemo-/Radiotherapie (CROSS-Trial) etabliert. Die operative...…