Der anämische ältere Patient in der Hausarztpraxis Was soll berücksichtigt werden? Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit der Anämie und kann nicht als normale physiologische Alterserscheinung betrachtet werden. Bei über 65-jährigen Personen liegt die Prävalenz einer Anämie zwischen 10 und 15%,...…
Weiterlesen 9 min Schmerz Fibromyalgie heute Das Fibromyalgiesyndrom (FMS), früher Fibrositissyndrom oder generalisiertes Weichteil-rheumatisches Schmerzsyndrom genannt, wird heute nicht mehr als eigenständiges Krankheitsbild, sondern vielmehr als klinischer Beschwerdekomplex eingestuft. Im Vordergrund stehen dabei Schmerzen an verschiedenen...…
Weiterlesen 6 min Aktinische Keratose Eine frühzeitige Behandlung ist indiziert Aktinische oder solare Keratosen stellen in-situ-Plattenepithelkarzinome der Haut dar und gehören im Praxisalltag zu den häufigeren Dermatosen. Einerseits muss man den Patienten über die Bedeutung seines chronischen Lichtschadens der Haut,...…
Weiterlesen 7 min Neue Therapien Fortschritte beim metastasierten malignen Melanom Neue Erkenntnisse in Tumorbiologie und -immunologie sowie in der molekularen Pathologie haben die Entwicklung von immunmodulierenden Antikörpern und sog. zielgerichteten «targeted» Therapeutika rasant vorangetrieben [1]. Dadurch wird die Therapie des...…
Weiterlesen 4 min Vorzeitige Wehen Wenn die Geburt zu früh beginnt Vorzeitige Wehen sind ein Hinweis auf eine drohende Frühgeburtlichkeit. Um eine Frühgeburt zu verhindern, sind verschiedene Massnahmen möglich, unter anderem die Tokolyse. In der Praxis ist es sinnvoll, Risikofaktoren für...…
Weiterlesen 10 min Harninkontinenz der Frau Ein Update für den Hausarzt Harninkontinenz ist eine der häufigsten Erkrankungen bei der Frau. So liegt die Prävalenz der Urininkontinenz bei Frauen zwischen 30 und 49 Jahren bei 17%, zwischen 60 und 79 Jahren bei...…
Weiterlesen 7 min Kontrazeption Guidelines und Praxisrealität Das Thema Kontrazeption ist auch in der Hausarztpraxis wichtig. Die bestehenden Guidelines zur hormonalen Kontrazeption bieten eine wichtige Orientierungshilfe. Bei der Umsetzung in der Praxis gilt es, vor allem allfällige...…
Weiterlesen 10 min Exzision, Bestrahlung oder topische Therapie? Diagnostik und Behandlung von Basalzellkarzinomen Das Basalzellkarzinom (BCC) ist der am häufigsten vorkommende Krebs der Welt. Verschiedene Faktoren und Tumoreigenschaften beeinflussen das Rezidivrisiko, weshalb man BCC in High- und Low-risk-BCC einteilt. Bei einer Behandlung ist...…
Weiterlesen 7 min Das benigne Prostatasyndrom Vor der Operation die medikamentösen Therapieoptionen ausschöpfen Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist bei älteren Männern einer der häufigsten Gründe für eine Arztkonsultation. Bei der Diagnostik sollten der Schweregrad der Symptome und der Leidensdruck des Patienten abgeklärt werden,...…
Weiterlesen 9 min Perspektive des Urologen Harnwegsinfekte: Diagnostik und Therapie bei Erwachsenen Die Behandlung von Harnwegsinfekten hängt davon ab, ob es sich um einen unkomplizierten oder komplizierten Infekt handelt. Deshalb sind eine sorgfältige Anamnese und Abklärung unumgänglich. Eine unkomplizierte Zystitis bei einer...…
Weiterlesen 5 min Wie weiter bei chronischen Wunden? Assessment, Verbände und adjuvante Therapie Chronische Wunden sind für den Grundversorger eine grosse Herausforderung. Gründe dafür sind die vielfältigen Ursachen von Wunden, der Wunsch des Patienten nach einem raschen Behandlungserfolg und nicht zuletzt der ökonomische...…