Die periphere arterielle Verschlusskrankheit als Pandemie Es ist höchste Zeit zu handeln Die arterielle Verschlusskrankheit ist eine Erkrankung mit mehreren Schauplätzen (koronar, zerebral, peripher und viszeral). Kardiovaskuläre Risikofaktoren müssen auch beim asymptomatischen Patienten mit pAVK aggressiv behandelt werden. Die pAVK ist einfach,...…
Weiterlesen 4 min Swissheart-coach.ch Die neue interaktive Internetplattform der Schweizerischen Herzstiftung Mit dem Programm www.swissheart-coach.ch sollen gesundheitsbewusste Individuen und Patienten im Umgang mit kardiovaskulären Risikofaktoren bei Prävention und Bewältigung von Krankheiten unterstützt werden. Auch für Fachpersonen kann das Programm eine Hilfe...…
Weiterlesen 12 min Folsäure als Nahrungsergänzungsmittel Die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile einer ausreichenden Folsäure-Zufuhr Um den sinnvollen Einsatz von Folsäure als Supplement oder dessen Anreicherung in Lebensmitteln beurteilen zu können, sind die biologische Bedeutung, die Versorgung der Bevölkerung und die gesundheitlichen, d.h. präventiven Vorteile...…
Weiterlesen 7 min Schizophrenie Möglichkeiten der pharmakologischen Langzeitbehandlung Bei einer Erstmanifestation sollte eine medikamentöse antipsychotische Behandlung über mindestens zwölf Monate erfolgen, nach einem allfälligen ersten Rezidiv dann kontinuierlich für zwei bis fünf Jahre. Nach mehreren Rezidiven sollte eine...…
Weiterlesen 9 min Okklusionstherapie intrakranieller Aneurysmen Endovaskuläre und neurochirurgische Möglichkeiten Eine aneurysmatische Subarachnoidalblutung (aSAB) ist mit hoher Mortalität und Morbidität vergesellschaftet. Nach initialer Stabilisierung des Patienten muss durch neurochirurgische und/oder endovaskuläre Therapieformen die Blutungsquelle ausgeschaltet werden. Aneurysmen, die für beide...…
Weiterlesen 4 min Depression im Alter Was ist anders? Depressionen treten bei älteren Menschen wahrscheinlich nicht häufiger auf als bei jungen Personen. Es bestehen jedoch Unterschiede hinsichtlich der Symptomatik, der Diagnostik und der Therapie der Depression. Häufig werden depressive...…
Weiterlesen 6 min Tyrosinkinaseinhibitoren und die Haut Von häufigen bis seltenen Nebenwirkungen Epidermal-growth-factor-Rezeptoren finden sich in der Haut und in den Talgdrüsen, Tyrosinkinase (TK) in der verhornenden Haut, den Schleimhäuten und Haaren und sind somit auch Ziel von EGFR- und TK-inhibierenden Onkologika...…
Weiterlesen 4 min Barrett-Ösophagus und Adenokarzinom des Ösophagus Mukosaresektion und Radiofrequenzablation zeigen sehr gute Langzeitresultate Aus dem normalen ösophagealen Plattenepithel kann durch verschiedene Faktoren eine intestinale Metaplasie entstehen, ein sog. Barrettepithel. Daraus entwickeln sich möglicher-weise «low-grade» oder «high-grade» Dysplasien, welche wiederum mit einem gefährlichen Adenokarzinom...…
Weiterlesen 1 min Gastroenterologie Gastrobeschwerden stellen auch 2014 eine Herausforderung dar In diesem Heft wird der Themenschwerpunkt Gastroenterologie abgehandelt. Konkret geht es um die Stuhlinkontinenz und den Barrett-Ösophagus.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist…
Weiterlesen 8 min Stuhlinkontinenz Was gibt es Neues? Bis heute ist keine einheitliche Definition der Stuhlinkontinenz in der wissenschaftlichen Literatur zu finden. Das Thema bleibt weiterhin Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die...…
Weiterlesen 7 min HER2-positives Mammakarzinom Neue Substanzen ermöglichen zielgerichtete Therapie Der HER2-Rezeptor gehört zur Familie von vier transmembranösen Rezeptor-Tyrosinkinasen (EGFR/HER1, HER2, HER3 und HER4), welche das Wachstum, die Differenzierung sowie das Überleben der Zelle beeinflussen. Eine Überexpression von HER2 kommt...…