Telemedizin Teledermatologie und chronische Wunden Telemedizin ist ein Teilbereich der eHealth, welche als Einsatz elektronischer (digitaler) Technologien in der medizinischen Versorgung sowie im weiteren Gesundheitswesen verstanden wird. Die Teilbereiche unterteilen sich in eCare (Telemedizin), eAdministration...…
Weiterlesen 5 min Diagnostik und Therapie von chronischem Pruritus Wenn Juckreiz chronisch wird, leiden Körper und Seele – was sagt die neue Leitlinie? Chronischer Pruritus ist ein fächerübergreifendes Leitsymptom, das mit einer hohen Krankheitslast und grossem Leidensdruck einhergeht. Die aufdatierte S2k-Leitlinie gibt ausführliche Therapieempfehlungen zu bestimmten Pruritusformen und -ausprägungen und betont die Wichtigkeit,...…
Weiterlesen 3 min Viszerale Hypersensitivität Menthacarin reguliert intrazellulären Calciumioneneinstrom im Mausmodell Das Phytotherapeutikum Menthacarin wird seit Jahrzehnten zur Behandlung von funktionellen Magen-Darm-Störungen eingesetzt. Die Wirkung beruht unter anderem auf einer Hemmung der viszeralen Hypersensitivität. Nach aktuellem Wissensstand ist viszerale Hypersensitivität multifaktoriell...…
Weiterlesen 3 min Hypothyreose Wenn sich die Unterfunktion noch nicht bemerkbar macht Die subklinische Hypothyreose ist in der Regel eine Labordiagnose ohne signifikante Symptomatik und definiert durch ein erhöhtes TSH bei normalen Werten für freies T3 und freies T4. Bei Laborkontrollen nach...…
Weiterlesen 2 min Transfusionstechnologie Blutgruppenbestimmung auf den Punkt gebracht Transfusionsdiagnostik ist überlebenswichtig. Ohne gesicherte Kompatibilität und Verträglichkeit würde keine Blutspende Leben retten. Doch Trendprognosen befürchten einen steigenden Verbrauch bei gleichzeitiger Reduktion möglicher Blutspender. Zudem erschweren die immer komplexer werdenden...…
Weiterlesen 6 min ILD bei Sklerose, RA und idiopathischen Myopathien Antifibrotika und Biologika als Alternativen zu Steroiden Eine interstitielle Lungenerkrankung (ILD) kann bei mehreren Bindegewebserkrankungen als Komplikation auftreten, erhöhte Mortalität und Morbidität sind die Folgen. Es wird angenommen, dass die ILD durch eine immunvermittelte Entzündung und nachfolgende...…
Weiterlesen 2 min Plattenepithelkarzinom Risikofaktor kumulative UV-Strahlenexposition Die Entstehung von Hautkrebs ist multifaktoriell bedingt. Es gilt als unumstritten, dass chronische Lichtschädigung der Haut durch ultraviolette Strahlen der wichtigste Faktor ist in der Ätiologie von Plattenepithelkarzinomen.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 3 min Medizingeschichte Wer war eigentlich … Paul Ehrlich, Vater der Immunologie und Chemotherapie? Viele Grundlagen der modernen Medizin verdanken wir ihm – Paul Ehrlich. Der Nobelpreisträger war Freund klarer Tatsachen und hatte sich der Forschung verschrieben. Seine Maxime: Nur das Wissen weiterzugeben, das...…
Weiterlesen 3 min «Non melanoma skin cancer» (NMSC) Photodynamische Therapie beim Basalzellkarzinom Das Basalzellkarzinom ist die häufigste Form von Hautkrebs. In den vergangenen Jahrzehnten wurden steigende Inzidenzraten beobachtet. Prädilektionsstellen sind sonnenexponierte Hautareale im Kopf-Hals-Bereich. Gemäss aktueller Leitlinie kann die photodynamische Therapie (PDT)...…
Weiterlesen 3 min Statistik in 5 Minuten Die Wahrscheinlichkeit im Blick Statistik stellt eine wesentliche Methode in der medizinischen Forschung und der evidenzbasierten Medizin dar. Zeitgleich stellt sie höchste Anforderungen an Methodik und fachliches Know-how. Fundierte Grundkenntnisse der Statistik sind daher...…
Weiterlesen 3 min Topische Therapie der Akne vulgaris Retinoid der vierten Generation zur Behandlung von Gesichts- und Stammakne Eine Lokaltherapie mit topisch applizierten Retinoiden ist eine bewährte Behandlungsstrategie bei Aknepatienten. Beim neusten Vertreter dieser Medikamentengruppe handelt es sich um ein Trifaroten. Das Präparat ist für die äusserliche Behandlung...…