Neuroimmunologie Neuroprotektion bei Multipler Sklerose: Neue Ansätze zur Stärkung der neuronalen Widerstandsfähigkeit Die Multiple Sklerose (MS) ist gekennzeichnet durch eine initial periphere Fehlregulation des Immunsystems mit nachfolgender Infiltration des zentralen Nervensystems (ZNS). Chronische Entzündung, oxidativer Stress und mitochondriale Dysfunktion führen im weiteren...…
Weiterlesen 11 min Malignes Melanom Adjuvante Therapie: State of the Art Die jährliche Inzidenz des malignen Melanoms hat in den letzten 40 Jahren stetig zugenommen. Während die Prognose im Frühstadium gut ist, verschlechtert sie sich mit zunehmendem Tumorstadium. Die adjuvante Therapie...… CME-Test
Weiterlesen 4 min SARS-CoV-2 Antivirale Wirkung von Echinacea purpura – neue Studiendaten Echinacea-purpurea-Extrakt zeigt eine deutliche antivirale Wirkung und verringert das Risiko für virale Atemwegsinfekte, einschliesslich SARS-CoV-2, wie mehrere Studien zeigen. Durch die signifikante Verringerung der Viruslast bei infizierten Personen bietet das...…
Weiterlesen 2 min Spinale Muskelatrophie Die Erkrankung im Jahr 2022 im Licht neuer Therapieoptionen Bei der spinalen Muskelatrophie wird aufgrund eines Defektes oder Verlustes des Gens SMN1 nicht ausreichend SMN-Protein zur Verfügung gestellt. Dadurch gehen Motoneuronen im Rückenmark und unteren Hirnstamm unter. Folgen sind...…
Weiterlesen 9 min Demenz Abklärung in der Praxis Fragen zur Hirnleistung wegen subjektiver Beschwerden oder vom Umfeld berichteter Kognitionsprobleme stellen sich immer häufiger in Hausarztkonsultationen. Dies ist der demografischen Entwicklung geschuldet. Demenzerkrankungen nehmen mit dem Alter zu: 75-...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Schmerzen und Schwellung am Handgelenk radial – Tendovaginitis stenosans de Quervain Bei der Tendovaginitis de Quervain handelt es sich um eine Sehnenscheidenentzündung des ersten dorsalen Sehnenfaches der Hand, durch das die beiden Sehnen des M. extensor pollicis brevis sowie des langen...…
Weiterlesen 3 min Vitamin D gegen akute Atemwegsinfektionen Risikoreduktion nachgewiesen Ein Forschungsteam der Queen Mary University hat eine Metaanalyse durchgeführt hinsichtlich eines möglichen Nutzens einer Vitamin-D-Supplementierung auf das Risiko akuter Atemwegsinfektionen. Die 2021 im Lancet veröffentlichten Ergebnisse bestätigen die vor...…
Weiterlesen 3 min Migräne Hohe Unterversorgung trotz effektiver Präventionsmöglichkeiten!? Migräne – eine komplexe neurologische Erkrankung, unter der ca. 11% der westlichen Bevölkerung leiden. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität ist ebenso hoch wie der Leidensdruck. Dennoch erhält nur ein kleiner Teil...…
Weiterlesen 5 min Alopezien Histologie der Alopezien Lässt sich eine Alopezie anhand der klinischen Beurteilung diagnostisch nicht eindeutig zuordnen, kann eine Probebiopsie aufschlussreich sein. Bei Verdacht auf eine nicht-vernarbende Alopezie wird eine Entnahme von zwei Proben für...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Elektrolytstörungen Kaliumbinder halten Hyperkaliämie in Schach Wenn Kaliumüberschuss schwerwiegend wird, kann es zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen kommen. Insbesondere Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz und Diabetes sowie gewisse Medikamente begünstigen das Entstehen einer Hyperkaliämie. Die Behandlung mit oralen Kaliumbindern ermöglicht eine...…
Weiterlesen 6 min Diagnostische Sicherheit Fachwissen als Schlüsselelement Fehler in der Diagnostik führen nicht nur zu einer Steigerung der Mortalitätsrate, sondern auch zu zahlreichen Rechtsfällen. Und sie sind oftmals verhinderbar. Die aktuelle Forschung zeigt: Bei allen übergeordneten Interventionen...…