Dupilumab bei atopischer Dermatitis Neue Post-hoc Analyse: konsistente Symptomverbesserung über 52 Wochen Bei atopischer Dermatitis zählt eine langfristige Symptomkontrolle zu den übergeordneten Therapiezielen. In einer kürzlich veröffentlichen post-hoc Analyse konnte gezeigt werden, dass die mit Dupilumab behandelten Patienten über den 1-jährigen Behandlungszeitraum...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Hiatushernie Eine Dysphagie ist eine Störung des Schluckaktes, die eine oder mehrere Phasen des Schluckvorgangs betreffen kann. Eine Reihe an Erkrankungen kann zu einer Dysphagie führen, eine mögliche Ursache sind Ösophagushernien....…
Weiterlesen 12 min Schilddrüsenkarzinom Systemtherapie: Aktuelle Entwicklungen Sowohl beim anaplastischen als auch beim fortgeschrittenen Radiojod-refraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinom haben zielgerichtete Systemtherapien einen immer höheren Stellenwert. Diese erwiesen sich über die letzten Jahre bei Vorliegen von RET-, TRK- und...…
Weiterlesen 3 min Plaque-Psoriasis 5-Jahres-Daten zu Ixekizumab: Patienten profitieren langanhaltend Unter kontinuierlicher Therapie mit dem anti-IL17-Antikörper Ixekizumab sind bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis langfristig nachhaltige Verbesserungen von Juckreiz, Hautschmerzen und gesundheitsbezogener Lebensqualität zu verzeichnen. Auch hinsichtlich arbeitsbezogener Produktivität...…
Weiterlesen 3 min Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Blutplättchen zur Vorhersage des Immuntherapie-Ansprechens? Die Immuntherapie mittels Checkpoint-Inhibitoren ist nicht mehr aus der Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms wegzudenken. Nichtsdestotrotz besteht im Bereich der prädiktiven Marker Verbesserungsbedarf – und Potenzial, wie eine kürzlich in der...…
Weiterlesen 4 min Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME-Impfung bei Expositionsrisiko empfohlen Mit der Ankunft des Frühlings und milderen Temperaturen verbringen wieder mehr Leute die Freizeit draussen. Dabei sollte man die Gefahr durch Zeckenstiche nicht vergessen. In den letzten Jahren hat das...…
Weiterlesen 3 min Fallbericht Subkorneale pustulöse Dermatose Diese auch als Sneddon-Wilkinson-Syndrom bezeichnete seltene Erkrankung ist charakterisiert durch primär pustulöse Veränderungen vorwiegend im Bereich des Rumpfes und der proximalen Extremitäten. Durch histopathologische Untersuchung ergänzend zu körperlicher Inspektion und...…
Weiterlesen 14 min Therapie venöser Verschlüsse Endovaskuläre Eingriffe – Option für Patienten mit deutlicheren Symptomen Die tiefe Venenthrombose entwickelt sich bei 1/1000 Einwohnern in Westeuropa pro Jahr. In der akuten Phase ist es entscheidend, die Komplikation einer Lungenarterienembolie zu verhindern. Dies geschieht heute effektiv bei...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) Innovative Salvage-Therapie bei fortgeschrittenem DLBCL Das diffus grosszellige B-Zell-Lymphom ist die häufigste Form von Non-Hodgkin-Lymphomen. Unbehandelt behindern Anhäufungen von Lymphomzellen die Funktion betroffener Organe und führen innerhalb von wenigen Monaten zum Tod der Patienten. Die...…
Weiterlesen 4 min Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis IL-13-Blockade – ein innovativer Behandlungsansatz mit grossem Potenzial Das Spektrum der systemischen Behandlungsmöglichkeiten für atopische Dermatitis befindet sich derzeit im Wandel. In den vergangenen Jahren konnte gezeigt werden, dass der Interleukin (IL)-13-Signalweg eine wesentliche Rolle spielt in der...…
Weiterlesen 6 min Angeborene Herzfehler Endokarditis bei angeborenem Herzfehler: Eine wachsende Herausforderung Zu den häufigsten Geburtsdefekten zählen angeborene Herzfehler. Mit Hilfe moderner Entwicklungen in der Herzchirurgie können diese in der Regel erfolgreich behoben werden. Allerdings ist es damit noch nicht getan. Denn...… CME-Test