Supraventrikuläre Tachykardien EKG-Interpretation bei SVT Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) treten in der Allgemeinbevölkerung mit einer Prävalenz von etwa 2–3/1000 Einwohner auf. Vielen Menschen kann durch eine adäquate Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen geholfen werden und das...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Update Gastroenterologie Opioid-induzierte Obstipation frühzeitig erkennen und behandeln Opioide sind eine wichtige Komponente der Therapie schwerer chronischer Schmerzen. Trotz ihrer guten Wirksamkeit und der fehlenden Toxizität auf innere Organe wird die Behandlung häufig aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen abgebrochen. Eine davon...…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Wirksame Behandlungsstrategien von Anfang an – Chancen, Risiken, Nutzen Die Behandlung der Multiplen Sklerose zielt auf die Reduktion von Schüben, das Senken der Krankheitsaktivität sowie die Verlangsamung des Krankheitsverlaufs und der Behinderungszunahme. Dafür kann sowohl eine Verlaufs- als auch...…
Weiterlesen 9 min Uterine Tumore State of the Art Endometriumkarzinom, uterine Sarkome, Zervixkarzinom – uterine Tumoren sind so vielfältig, wie die verschiedenen Zellen, welche im Uterus zu finden sind. Dementsprechend unterscheidet sich auch das Management massgeblich. Eine sorgfältige Diagnostik...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Darmkrebs-Screening Charta 2021 – Interprofessionelle Kooperation zur Dickdarmkrebsvorsorge Die Krebsliga Schweiz empfiehlt, ab dem 50. Lebensjahr regelmässige Darmkrebs-Früherkennungsuntersuchungen durchzuführen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Vorsorge-Koloskopie mit einer Verringerung der Inzidenz- und Mortalitätsraten assoziiert ist. Die interprofessionelle Charta 2021...…
Weiterlesen 3 min Schweizerischer Impfplan 2021 Impfen bei chronischen Erkrankungen – ein Update Während der Coronapandemie sollten Impfungen für andere impfpräventable Infektionen nicht vernachlässigt werden. Verschiedene angeborene, krankheitsbedingt erworbene und iatrogen induzierte Zustände gehen mit einer Supprimierung des Immunsystems einher und erfordern daher...…
Weiterlesen 12 min Immunvermittelte Neuropathien Die Rolle von Autoantikörpern bei Polyneuropathien Immunvermittelte Neuropathien variieren in der klinischen Präsentation, im Verlauf und der Pathogenese. In den letzten Jahren wurden Autoantikörper gegen nodale und paranodale Proteine des Ranvier-Schnürring detektiert. Die Autoantikörper können einen...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Mammakarzinom Lokoregionäre Therapie der Axilla: Aktuelle Empfehlungen im Überblick Die axilläre Dissektion spielt in der Therapie des Mammakarzinoms eine wichtige Rolle. Sie vermag die Rate lokaler Rezidive zu senken und ermöglicht eine genaue Stadieneinteilung, ist jedoch auch mit unerwünschten...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Augmentierte Realität Augmented Reality in der Orthopädie Die digitale Revolution ist längst in der Medizin angekommen. Verschiedene Computer-unterstützte Verfahren finden bereits seit Längerem auch in der orthopädischen Chirurgie Anwendung. Ein aufstrebendes dieser Verfahren ist die sogenannte augmentierte...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Multiple Sklerose Neue Therapieoption unterstützt Erstlinien-Management bei RRMS Die Behandlung der im jungen Erwachsenenalter am häufigsten zu Behinderung führenden Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, der MS, hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten viele kleine und auch einige grössere Fortschritte...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Hygienefragen in Klinik und Praxis Standardmassnahmen mit hoher Qualität – man muss sie nur einhalten Hygiene in der Praxis – worüber man in «normalen» Zeiten gar nicht viele Gedanken verschwendet, wird in Zeiten der Pandemie zu einem Thema, das immer grössere Bedeutung gewinnt. Für Ärzte...…