Akute lumbale Rückenschmerzen Trotz Rückenbeschwerden aktiv bleiben Rückenschmerzen erfordern interdisziplinäre Lösungsansätze, dies ist auch ein Fazit des von der Schweizerischen Rheumaliga herausgegebenen Rückenreportes 2020. Die beste Wirksamkeit verspricht eine multimodale Bewältigungsstrategie aus Lebensstilmodifikation und schmerzlindernden Medikamenten. Bei...…
Weiterlesen 3 min Impfempfehlungen Pneumokokkenimpfung – für welche Risikogruppen sinnvoll? Während der Coronapandemie ist es in der Schweiz zu einer Versorgungsknappheit beim Pneumokokken-Impfstoff gekommen. Deshalb wurde eine Ersatzimpfempfehlung herausgegeben. Die Durchimpfung von Kleinkindern hat zu einer deutlichen Abnahme der schweren...…
Weiterlesen 4 min Small Molecules Phosphodiesterase-4 als therapeutisches Target bei Psoriasis – ein Update Bereits seit mehreren Jahren eine etablierte Behandlungsoption bei mittelschwerer bis schwerer chronischer Plaque-Psoriasis und PsoriasisArthritis ist der orale PDE-4-Inhibitor Apremilast. Und in einer 2020 veröffentlichten Phase-IIb-Studie zeigte eine topische Anwendung...…
Weiterlesen 9 min Nebenwirkungsmanagement Immun-Checkpoint-Inhibitor assoziierte neurologische Nebenwirkungen Immun-Checkpoint-Inhibitoren finden einen immer breiteren Einsatz in der Onkologie mit zum Teil durchbrechenden Erfolgen. Allerdings wird durch die Aktivierung der Immunsystems auch ein grosses Spektrum an Nebenwirkungen ausgelöst. Auch neurologische...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Angst- und Schlafstörungen Phytotherapeutikum hat keine Auswirkungen auf Fahrtüchtigkeit Angst- und Schlafstörungen sind weit verbreitet und gehen mit einer eingeschränkten Lebensqualität einher. Sedativa wie Benzodiazepine wirken zwar anxiolytisch, beeinträchtigen aber die Fahrtüchtigkeit. Dies ist für manche Betroffene mit erheblichen...…
Weiterlesen 5 min Chronische Wunden Lokaltherapie schlecht heilender, infektiöser Wunden Dekubitus, diabetisches Fusssyndrom und Ulcus cruris venosum sind die häufigsten Ursachen chronischer Wunden und werden in der Dermatologie ein zunehmend wichtigeres Thema. Zur Beurteilung des Infektionsstatus dienen W.A.R- und PEDIS-Scores....…
Weiterlesen 3 min Lungenembolie Hämodynamisch Instabile schon bei Verdacht antikoagulieren Patienten mit einer Lungenembolie benötigen eine Antikoagulation für die Dauer von mindestens drei Monaten. Vor Therapiebeginn muss man sich mit mehreren Überlegungen auseinandersetzen: Welches Antikoagulans ist für diesen Patienten das...…
Weiterlesen 15 min Aktinische Keratosen Prävention und Therapie – Empfehlungen der Leitlinie und künftige Entwicklungen Die Prävalenz der aktuell an aktinischen Keratosen (AK) Erkrankten in der Bevölkerung steigt mit zunehmendem Alter. In Abhängigkeit von der UV-Belastung ist die Entwicklung von AK ab dem 40. Lebensjahr...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Herzinsuffizienz SGLT-2-Inhibitoren – grosses therapeutisches Potenzial bei HFrEF-Patienten Neben dem im vergangenen Juli von Swissmedic auch bei Nicht-Diabetikern zur Behandlung der Herzinsuffizienz (HFrEF) zugelassenen SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin hat sich mit Empagliflozin ein weiterer Vertreter dieser Medikamentenklasse als potenzielle Behandlungsoption...…
Weiterlesen 3 min Reflux Auch für den Pneumologen von Interesse In westlichen Ländern sind ca. 20% der Bevölkerung von GERD (gastroesophageal reflux disease) betroffen. Normalerweise führt der Weg zum Gastroenterologen, doch da sich der Nahrungsweg und der Luftweg in Höhe...…
Weiterlesen 11 min Rechtsmedizin Todesbescheinigung und dann der Rechtsmediziner? Der Tod beschäftigt uns gerade in der aktuellen Zeit vermehrt und bringt uns u.a. auch dazu, über ethische, moralische und rechtliche Fragen bezüglich des Sterbens nachzudenken. «Darf» man denn heute...… CME-Test