Schweizerische Vereinigung gegen die Osteoporose (SVGO) Risikoadaptierte Osteoporosetherapie: SVGO empfiehlt individuelle Strategien auf Basis des Frakturrisikos Je nach Frakturrisiko sollte die Osteoporose-Therapie individuell angepasst werden – von Basismassnahmen bis hin zu gezielten osteoanabolen oder antiresorptiven Wirkstoffen. Neue SVGO-Empfehlungen unterstützen eine risikoadaptierte Behandlungsstrategie.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 2 min Dermatosen in Pandemiezeiten: Therapie des überreagierenden Immunsystems Biologika-Einsatz abwägen – Therapie kann meist ohne Bedenken erfolgen Schwere Hauterkrankungen werden heutzutage erfolgreich mit systemmodulierenden oder systemsuppressiven Medikamenten behandelt. Mit Beginn der Coronapandemie stellten sich Dermatologen die Frage, wie mit der Therapie systemisch wirkender Medikamente zu verfahren sei....…
Weiterlesen 3 min Blutdruck- und Lipidmanagement Auswirkungen einer effektiven Therapie auf die kardiovaskuläre Gesundheit Ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung arteriosklerotisch bedingter kardiovaskulärer Erkrankungen sind die Retention und Ansammlung von cholesterinreichen Lipoproteinen in den Gefässen. Im Fokus einer effektiven Prävention steht neben einer adäquaten...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Gelenkdiagnostik: Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks Osteochondrosis dissecans ist eine umschriebene Erkrankung des subchondralen Knochens mit lokal begrenzter Durchblutungsstörung, die oft Folge übermässiger repetitiver mechanischer Belastung ist. Prädilektionsorte sind Areale konvexer Gelenkstrukturen, die durch eine kritische...…
Weiterlesen 3 min Adulte ADHS Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung und Ko(morbiditäten) Gerade bei der adulten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung spielt das Thema Komorbidität/Differenzialdiagnose eine nicht zu unterschätzende Rolle. Experten gehen davon aus, dass bei einem Grossteil der Betroffenen noch weitere begleitende Erkrankungen vorliegen. Nicht...…
Weiterlesen 3 min Hypothyreose Wenn es der Schilddrüse an Hormonen mangelt Wenn der Körper mit zu wenig Schilddrüsenhormonen versorgt wird, kann es zu einer Verringerung des Grundumsatzes kommen mit multiplen klinischen Folgen. Die Hypothyreose ist häufig aufgrund einer autoimmunen Genese erworben,...…
Weiterlesen 3 min Schweres eosinophiles Asthma Kleine Atemwege als Prädiktor für Biologika Biologische Anti-T2-Therapien können akute Exazerbationen und die Notwendigkeit täglicher Dosen oraler Steroide bei schwerem eosinophilem Asthma wirksam reduzieren. Allerdings: Der expiratorische Fluss (FEV1) profitiert davon wenig und zeigt trotz der...…
Weiterlesen 14 min Mangelernährung Ein Leichtgewicht mit Schwergewicht Die Europäische Gesellschaft für klinische Ernährung und Metabolismus (ESPEN) definiert die ME als ein Ernährungszustand, in dem ein Energie-, Protein- und Mikronährstoffdefizit zu einer veränderten Körperzusammensetzung (verringerte Muskelmasse) und zu...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Fortgeschrittenes malignes Melanom Adjuvante Immuntherapie mit Nivolumab: vielversprechende Langzeitergebnisse Nach vier Jahren waren gemäss aktueller Studiendaten über die Hälfte der Patienten, welche eine adjuvante Behandlung mit dem anti-PD-1-Antikörper erhalten hatten, rezidivfrei. Dies ist eine weitere Bestätigung der Erfolgsbilanz dieser...…
Weiterlesen 2 min Koronare Herzerkrankung (KHK) CADScor®: Nicht-invasive Phonokardiografie bietet zuverlässige KHK-Risikoabschätzung mit hoher negativer Vorhersagekraft Mit dem CADScor®-System steht ein innovativer, nicht-invasiver Ausschlusstest zur Verfügung, der koronare Herzerkrankung (KHK) schnell, sicher und kosteneffizient erkennen hilft – und damit unnötige Herzkatheter-Untersuchungen vermeiden kann.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min Vitaminsupplementierung COVID-19 und Vitamin D: Bei den Fakten bleiben Aktuelle wissenschaftliche Publikationen haben die Debatte um eine mögliche protektive Rolle einer Vitamin D-Supplementation für einen schweren COVID-19-Verlauf wieder in den Fokus gerückt. Bei der Interpretation der Studienbefunde gilt es...…