Traumata Traumatherapie auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft Psychische Traumata können unterschiedliche Ursachen haben. Eines ist ihnen allerdings gemeinsam – sie würden bei nahezu jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen. Traumatische Erlebnisse lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten einteilen und individuell...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Narbenmanagement Neue s2k-Leitlinie zur Therapie hypertropher Narben und Keloide Zur Behandlung pathologischer Narben stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Es gibt nach wie vor kein Patentrezept, um diese Hautveränderungen loszuwerden. Am erfolgversprechendsten sind individuelle und interdisziplinäre Ansätze. Dies ist auch...…
Weiterlesen 3 min Diabetesmanagement Typ-1-Diabetiker profitieren von additiver oraler Therapie Typ-1-Diabetiker mit Übergewicht, bei denen eine alleinige Insulintherapie zur glykämischen Kontrolle nicht ausreichend ist, können zusätzlich von einer oralen Behandlung mit einem SGLT2-Inhibitor profitieren. Aktuelle Studienergebnisse belegen gute Ergebnisse einer...…
Weiterlesen 2 min MS-Experten der Zukunft Neuer Masterstudiengang «Multiple Sklerose Management»: Spezialisierung für ein besseres Patientenleben Die Multiple Sklerose stellt Betroffene und Behandelnde vor grosse Herausforderungen. Ein neuer berufsbegleitender Masterstudiengang an der Dresden International University bietet nun erstmals eine spezialisierte Weiterbildung für medizinisches Fachpersonal – mit...…
Weiterlesen 8 min Digitalisierung der Rheumatologie Rheuma-Apps als diagnostische Hilfen Es kommt nicht allzu oft vor, dass Deutschland in puncto Digitalisierung in der Medizin durch Innovation glänzt. Mittlerweile können bei unseren Nachbarn jedoch erste digitale Gesundheitsanwendungen per Rezept verordnet werden:...…
Weiterlesen 11 min Venöse Thromboembolien Risiken bei einer Hormontherapie Venöse Thromboembolien (VTE) stellen die dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung in Mitteleuropa dar. Sie manifestieren sich in etwa zwei Drittel der Fälle als tiefe Venenthrombose und in etwa einem Drittel mit den...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Testosteron Testosteronsubstitution beim älteren Mann: für wen, wann und wie? Der Hypogonadismus ist ein klinisches Syndrom, bei dem es durch eine Dysfunktion in der Hypothalamus-Hypophysen-Gonadenachse zu einer verminderten Produktion von Testosteron mit klinischen Symptomen eines Testosteronmangels kommt. Wann sollte substituiert...…
Weiterlesen 3 min Malignes Melanom im fortgeschrittenen Stadium Malignes Melanom im fortgeschrittenen Stadium Der Einsatz von zielgerichteten Onkologika und Immuntherapeutika hat die Behandlung des schwarzen Hautkrebses in den letzten Jahren revolutioniert. Jedoch bleibt die optimale Therapiesequenz auch heute noch unklar. Eine Studienanalyse ist...…
Weiterlesen 8 min Windeldermatitis praxisnah Multifaktorielle Ursachen, diverse Symptome Bei der Windeldermatitis handelt es sich um eine häufige Erkrankung bei Säuglingen und inkontinenten Personen, welche im direkten Zusammenhang mit dem Tragen einer Windel steht. Sie heilt in den meisten...…
Weiterlesen 2 min Kreisrunder Haarausfall Antihistaminika als add-on bei Alopecia arata? Im Gegensatz zur androgenetischen Alopezie tritt der kreisrunde Haarausfall häufig bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. In einer kürzlich im Journal der American Academy of Dermatology publizierten Studie erwiesen sich...…
Weiterlesen 6 min Gastrointestinale Stromatumoren Portrait einer vielseitigen Erkrankung Mit der Einführung des neuen Wirkstoffes Avapritinib zur zielgerichteten Behandlung gastrointestinaler Stromatumoren in den deutschen Markt kommt dieses Krankheitsbild wieder mehr ins Gespräch. Im Verlauf der letzten Jahre hat die...…