Rosazea Die neue phänotypenbasierte Diagnostik hat sich bewährt In einem Update des ROSCO-Panels wurde das neue Klassifikationssystem evaluiert und es erfolgte eine Aktualisierung der evidenzbasierten Therapieempfehlungen. Eine symptomorientierte Behandlungsstrategie hat sich in der Praxis bewährt. Hinsichtlich pathophysiologischer Zusammenhänge...…
Weiterlesen 2 min Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom Aktuelles Therapiemanagement des NSCLC im Fokus Das nicht kleinzellige Lungenkarzinom ist eine häufig auftretende Krebsart mit in der Regel schlechter Prognose. Wissenschaftlicher Fortschritt hat dazu geführt, dass neue Therapieformen die Chance auf ein Überleben erhöhen. Vor...…
Weiterlesen 3 min Tabakentwöhnung Das einzig Vare gegen die Nikotinsucht Der Kampf des Patienten mit sich selbst und seiner Nikotinsucht stellt sowohl Betroffene als auch Behandler immer wieder vor Herausforderungen. Welche Optionen sind wirksam, um langfristig «clean» zu bleiben? Dieser...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Osteoporose und Wirbelfrakturen: Bildgebung und Knochendichtemessung als Schlüssel zur Diagnose und Therapieentscheidung Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen treten oft ohne erkennbare Traumata auf und sind radiologisch gut erfassbar. Eine differenzierte Diagnostik mit bildgebenden Verfahren sowie Knochendichtemessungen wie DXA oder QCT ist essenziell für die sichere...…
Weiterlesen 2 min Schwartz-Bartter-Syndrom Elektrolytstörungen effektiv ausgleichen: Osmoregulation im Fokus Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Muskelkrämpfe können auch von einer Wasseranreicherung herrühren. Beim Schwarzt-Bartter-Syndrom wird diese durch eine ADH-Anreicherung ausgelöst. Ursächlich ist meist ein kleinzelliger Lungenkrebs, aber auch Medikamentennebenwirkungen oder Lungenentzündungen...…
Weiterlesen 5 min Diabetische Nephropathie Gliflozine können Progression der Niereninsuffizienz verlangsamen Nephropathie als Spätkomplikation einer Diabeteserkrankung ist eine häufige Ursache für eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz. In der CREDENCE-Studie bremsten SGLT-2-Inhibitoren das Fortschreiten der renalen Funktionsstörung bei Diabetikern. Dieser Effekt ist sehr bedeutsam,...…
Weiterlesen 4 min Spectrum Disease Spinale Muskelatrophie – seltene Erkrankung mit individuellem Verlauf Eines von ca. 10’000 Neugeborenen weist einen Gen-Defekt auf, sodass die Impuls-weiterleitung der Motoneurone gestört ist. Die Muskeln empfangen keine Signale mehr und atrophieren. Aufgrund der individuell sehr unterschiedlichen Ausprägung...…
Weiterlesen 6 min Vorhofflimmern In der Praxis immer häufiger Das Vorhofflimmern nimmt in der Häufigkeit deutlich zu. Allerdings sind die Symptome oft wenig spezifisch. Daher sollte ein besonderes Augenmerk auf Risikofaktoren wie Hypertonie, Adipositas und Bewegungsmangel gelegt werden. Neben...…
Weiterlesen 3 min Alzheimer Demenz Ginkgo gegen Alzheimer? Pflanzlicher Wirkstoff senkt p-Tau und verbessert kognitive Funktion Tau-Proteine gelten zunehmend als zentrale Treiber der Alzheimer-Erkrankung – insbesondere in ihrer hyperphosphorylierten Form (p-Tau). Neue Forschung zeigt, dass deren Reduktion den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen könnte. Eine vielversprechende Strategie: die...…
Weiterlesen 12 min Herzinsuffizienz Körperliches Training bei Patienten mit HFrEF und HFpEF Die zunehmende Prävalenz der Herzinsuffizienz stellt ein grosses medizinisches und wirtschaftliches Problem dar. Die Zahl der Patienten, die wegen einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus behandelt werden, steigt seit Jahren an. Das...…
Weiterlesen 2 min Krebsmedizin der Zukunft Car-T-Zelltherapie und ihre Anwendung in der Praxis Die CAR-T-Zell-Technologie gilt als neueste Errungenschaft in der Krebsmedizin. Die ersten Zulassungen in Europa erfolgte Mitte 2018 – die Schweiz folgte Ende 2018. Aktuell scheint der neue Therapieansatz vor allem...…