Telemedizin In 20% der Schweizer Praxen schon im Einsatz Unter Telemedizin versteht man die Möglichkeit, medizinische Informationen einrichtungsübergreifend auszutauschen und die Patienten räumlich entfernt zu versorgen. Bereits 1980 setzte die NASA auf eine telemedizinische Überwachung und Betreuung ihrer Astronauten...…
Weiterlesen 3 min Pädiatrische Onkologie Kein Krebs wie jeder andere: wenn das Leben stehenbleibt Krebs im Kindes- und Jugendalter stellt besondere Anforderungen sowohl an die Betroffenen, als auch an die behandelnden Ärzte. Spezialisierte, interdisziplinäre Zentren arbeiten daher eng in definierten Infrastrukturen, um das Überleben...…
Weiterlesen 2 min Migräne Kopfschmerzen bereits im Vorfeld abwenden Migräne gehört zu den häufigsten der über 240 Kopfschmerzformen und schränkt die Betroffenen in ihrem Alltag und der Lebensqualität erheblich ein. Obwohl die Zahl der Patienten extrem hoch ist, wird...…
Weiterlesen 2 min Spinale Muskelatrophie SMA bei Erwachsenen: der Weg zur personalisierten Behandlung Erwachsene mit spinaler Muskelatrophie bilden eine klinisch und genetisch sehr heterogene Gruppe. Gemeinsam ist ein fortschreitender Untergang von motorischen Vorderhornzellen im Rückenmark und die damit gestörte Impulsweiterleitung. Muskelatrophie, Muskelhypotonie und...…
Weiterlesen 2 min Antiemese Chemotherapie-induzierter Nausea und Emesis effektiv begegnen Als eine der wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten maligner Erkrankungen steht die Chemotherapie nach wie vor im Mittelpunkt vieler Therapieregime. Allerdings gilt vor allem die Cisplatin-basierte Behandlung als hoch emetogen. Übelkeit und Erbrechen...…
Weiterlesen 4 min Entzündliche Dermatosen Neue Trends der Systemtherapie von atopischer Dermatitis Seit Kurzem steht mit Dupilumab ein hochwirksames Biologikum als Zweitlinientherapie für mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis zur Verfügung. Weitere zielgerichtete Therapien werden in klinischen Studien erforscht. Aus dem Bereich der...…
Weiterlesen 3 min Insomnie Wenn Schäfchenzählen nicht mehr hilft: Schlafstörungen ganzheitlich betrachtet Zunehmende Anforderungen im Beruf und Privatleben, unregelmässige Ernährungsgewohnheiten und ein dem gesunden Schlaf nicht zuträglicher Lebensstil sind nur ein paar mögliche Ursachen für Schlafstörungen. Deren Auswirkungen können jedoch weitreichend sein....…
Weiterlesen 3 min Polycythaemia vera Effektives Therapiemanagement mit Blick auf das Thromboserisiko Durch Hyperproliferation der drei Zellreihen im Knochenmark kommt es bei der Polycythaemia vera zu Erythrozytose, Thrombozytose und Leukozytose. Folge ist u.a. ein deutlicher Anstieg der Hämatokritwerte und damit ebenso des...…
Weiterlesen 4 min Naproxen vs. Colchicin bei Arthritis urica Was ficht die Gicht besser an? Nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAR) sind wirksame Behandlungsoptionen bei Gichtanfällen, aber häufig mit Nebenwirkungen verbunden. Niedrigere Colchicin-Dosen sind genauso wirksam und besser verträglich als hohe Dosen, wurden jedoch noch nie direkt mit...…
Weiterlesen 3 min Primärprävention von Atherosklerose Nicht-HDL-Cholesterin mit Langzeitrisiko assoziert Die in den aktuellen Guidelines der European Society of Cardiology (ESC) definierten Kriterien für eine kardiovaskuläre Risikostratifizierung bilden die Grundlage für die Berechnung eines individuellen Risiko-Scores. Nicht-HDL-Cholesterin ist in hohem...…
Weiterlesen 3 min Schmerzmedizin Tumorbedingte Durchbruchschmerzen erkennen und effektiv behandeln Tumordurchbruchschmerzen treten bei Patienten mit malignen Erkrankungen sehr häufig auf. Dennoch werden sie häufig übersehen oder falsch eingeschätzt. Doch die plötzlichen und starken Schmerzattacken belasten die Betroffenen sowohl physisch als...…