Reizdarmsyndrom Hoher «Burden of Disease» – bessere Lebensqualität als Therapieziel Insbesondere Reizdarmsyndrompatienten mit prädominanter Diarrhoe leiden unter einer hohen Krankheitslast. Dies zeigt unter anderem eine grosse internationale Befragungsstudie auf, die von einem schwedischen Forschungsteam durchgeführt wurde. Die Therapie des Reizdarmsyndroms...…
Weiterlesen 3 min Kolonkarzinom Neue Therapieperspektiven schüren Hoffnung auf besseres Gesamtüberleben Der diesjährige ASCO förderte spannende Studienergebnisse zu Tage. Vor allem bei Tumoren des oberen und unteren Gastrointestinaltrakts gab es Entwicklungen, die teilweise praxisveränderndes Potenzial aufwiesen. Beim metastasierten Kolonkarzinom gab es neue Erkenntnisse...…
Weiterlesen 1 min IBD matters Wie behandelt man gefährdete Patienten mit CED? Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler, Klinikdirektor für Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsspital in Zürich, und PD Dr. Sophie Restellini, Direktorin des Zentrums für Morbus Crohn und Colitis, Abteilung...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Hepatitis-C-Therapie Hepcare – mit strukturiertem Vorgehen zum Behandlungserfolg Hausärzte spielen eine Schlüsselrolle bei der Elimination von Hepatitis. Die heute verfügbaren Hepatitis-C-Therapien sind unkompliziert und können seit Anfang dieses Jahres auch in der Hausarztpraxis verschrieben werden. Viele Hausärzte schätzen...…
Weiterlesen 1 min Fortbildung Launch-Event zur interdisziplinären Fortbildung zur neuen Behandlung in der Colitis ulcerosa Am 01.09.2022 findet die interdisziplinäre Fortbildung zur Behandlung der Colitis ulcerosa inkl. Diskussionsrunde unter dem Vorsitz von Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler statt. Anmeldung für Teilnahme im TV-Studio...…
Weiterlesen 3 min Viszerale Hypersensitivität Menthacarin reguliert intrazellulären Calciumioneneinstrom im Mausmodell Das Phytotherapeutikum Menthacarin wird seit Jahrzehnten zur Behandlung von funktionellen Magen-Darm-Störungen eingesetzt. Die Wirkung beruht unter anderem auf einer Hemmung der viszeralen Hypersensitivität. Nach aktuellem Wissensstand ist viszerale Hypersensitivität multifaktoriell...…
Weiterlesen 4 min Kardio-renal-metabolisches Syndrom Gezieltes Komplikationsmanagement im Licht der Risikokomponenten Patienten mit Diabetes mellitus und Adipositas haben ein hohes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen wie Myokardinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz. Ein interdisziplinäres Management des kardiometabolischen Risikopatienten befasst sich daher mit...…
Weiterlesen 5 min Akute Pankreatitis Aktualisierte Leitlinie – Wissenswertes für den klinischen Alltag Die frühzeitige korrekte Diagnose einer akuten Pankreatitis ist für das therapeutische Vorgehen wegweisend. Während bei der Mehrheit der Betroffenen ein milder Krankheitsverlauf zu erwarten ist, kann eine schwere akute Pankreatitis...…
Weiterlesen 3 min Gastroösophageale Tumoren Therapie im metastasierten Stadium bei Ösophagus- und Magenkarzinomen Die neue Ära der Immuntherapie ist bei der Behandlung aller metastasierenden/lokal fortgeschrittenen Ösophagus-Magen-Karzinome erfolgreich angekommen. Jüngste Zulassungen von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) bereichern die therapeutische Landschaft in fast jeder therapeutischen Linie. Es gibt eine...…
Weiterlesen 3 min Magen-Darm-Beschwerden im Kindes- und Jugendalter Ist es ein Reizdarmsyndrom? Das Reizdarmsyndrom (RDS) und andere funktionelle Störungen gehören zu den häufigsten chronischen Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen. Eine gesicherte Diagnose erlaubt das Einleiten der erforderlichen Therapie. Gemäss der im vergangenen...…
Weiterlesen 3 min Darmkrebs-Screening Vorsorge-Koloskopie reduziert Darmkrebsinzidenz und -mortalität Von den Darmtumoren, die anlässlich einer Früherkennungsuntersuchung entdeckt werden, sind viele noch in einem frühen Stadium und gut behandelbar. Mit Hilfe einer Darmspiegelung lässt sich Darmkrebs nicht nur detektieren, sondern...…