Darmkrebsvorsorge bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Virtuelle Chromoendoskopie ohne Zusatznutzen Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, die sich Koloskopien zur Überwachung unterziehen, senken das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu versterben, signifikant. Als Standard gilt noch immer die Weisslicht-Videoendoskopie...…
Weiterlesen 3 min Darmkeime und Rheuma Wie das Mikrobiom die Krankheitsneigung beeinflusst Der menschliche Darm beherbergt ein ganzes Ökosystem von Bakterien, Pilzen, Viren und anderen Mikroorganismen. Mit bis zu zwei Kilogramm Gewicht ist diese Lebensgemeinschaft quasi ein Organ im Organ – und...…
Weiterlesen 4 min Thrombozytopenie Neuer Thrombopoietin-Rezeptor-Agonist verfügbar Avatrombopag ist eine wirksame und sichere Zweitlinienbehandlung für erwachsene Patienten mit chronischer Immunthrombozytopenie (ITP). Ausserdem kann dieser Thrombopoietin-Rezeptor-Agonist bei Erwachsenen mit einer chronischen Lebererkrankung im Vorfeld eines invasiven Eingriffs eingesetzt...…
Weiterlesen 3 min Reizdarmsyndrom Pfefferminzöl bei Reizdarmsyndrom: Evidenzbasierte Wirksamkeit im indirekten Vergleich bestätigt Pfefferminzöl überzeugt in einer grossen Netzwerk-Metaanalyse zur Behandlung des Reizdarmsyndroms: Es zeigt eine hohe Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit – und schneidet im indirekten Vergleich besser ab als viele andere eingesetzte...…
Weiterlesen 8 min Hepatozelluläres Karzinom Systemische Behandlung des HCC – Kombinationstherapien nehmen zu Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der häufigste primäre Leberzelltumor und stellt mit seiner intrinsischen Resistenz gegen klassische Chemotherapeutika eine Herausforderung in der systemischen Behandlung dar. Der zuständigen Kliniker muss nicht...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Achalasie Unter einer Achalasie versteht man eine neurogene Motilitätsstörung der Speiseröhre, charakterisiert durch eine verringerte ösophageale Peristaltik und eine verminderte Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters während des Schluckaktes. Symptome sind eine sich...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Vedolizumab in subkutaner Formulierung bewährt sich im Praxisalltag Dass Vedolizumab in der Erhaltungstherapie von CED bei subkutaner Verabreichung eine vergleichbare Wirksamkeit wie bei einer intravenösen Gabe zeigt, wurde mehrfach belegt. Die Patienten können so die Behandlung mittels Fertigspritze...…
Weiterlesen 2 min Adipositas Nachhaltige Gewichtsreduktion mit Hilfe neuer Therapieoptionen Weniger essen, mehr bewegen – diese Empfehlungen kennen adipöse Patienten zu Genüge. Die Umsetzung ist jedoch alles andere als einfach. Und selbst, wenn eine Gewichtsreduktion erfolgt, macht der gefürchtete Rebound-Effekt...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Hiatushernie Eine Dysphagie ist eine Störung des Schluckaktes, die eine oder mehrere Phasen des Schluckvorgangs betreffen kann. Eine Reihe an Erkrankungen kann zu einer Dysphagie führen, eine mögliche Ursache sind Ösophagushernien....…
Weiterlesen 10 min Eisenüberladung Pathophysiologie und Klinik Eine Eisenüberladung ist eine unvermeidliche und potenziell lebensbedrohliche Folge multipler Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten. Da die klinischen Manifestationen unspezifisch sind und sich in der Regel langsam entwickeln, wird diese Komplikation häufig...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Mukoviszidose Notfälle bei CF Die Mukoviszidose ist eine autosomal-rezessive genetische Erkrankung, bei der ein Defekt im CFTR-Gen krankheitsauslösend ist. Durch den defekten Chloridkanal kommt es zu einer Manifestation der Erkrankung an unterschiedlichen Organen. Die...… CME-Test