Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) Unterdiagnostiziert und unterschätzt Die Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die häufigste Lebererkrankung in der westlichen Welt. In Unterscheidung zur alkoholischen Fettlebererkrankung sollte bei einer NAFLD der Alkoholkonsum in einem im Allgemeinen unbedenklichen Masse erfolgen,...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Das etwas andere Wissen Woher kommt eigentlich der Name… Lynch-Syndrom? Das Lynch-Syndrom – synonym häufig auch als Hereditäres Non-Polypöses Kolonkarzinom bezeichnet – ist die häufigste Ursache für erblich bedingten Dickdarmkrebs und weitere Tumorerkrankungen. Soweit, so gut. Doch wie kam die...…
Weiterlesen 5 min Gastroenterologie Tumorscreening nicht verpassen! Wenn ein malignes Geschehen im Körper erkannt wird, ist es häufig bereits zu spät. Trotz umfassender Behandlungsprogramme kann nicht jeder Tumor in jedem Stadium effektiv therapiert werden. Gerade im Gastrointestinaltrakt...…
Weiterlesen 3 min Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) Da hilft keine Pille… Unter dem Begriff der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung wird ein Spektrum an Befunden zusammengefasst, das von der einfachen Steatose oder Fettleber über die Steatohepatitis als entzündliche Form bis hin zur Leberfibrose und...…
Weiterlesen 1 min Metastasiertes Melanom Nach Stuhltransplantation besseres Ansprechen auf Immuntherapie Ein Forschungsteam unter Beteiligung des US-amerikanischen National Cancer Institute untersuchte in einer Proof-of-concept-Studie bei Patienten mit PD1-Antikörper-refraktärem metastasiertem Melanom die Auswirkungen einer fäkalen Mikrobiota-Transplantation auf die Wirkung von Pembrolizumab.... Dieser…
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Swiss Oncology in Motion Modul Pankreaskarzinom Das Modul Pankreaskarzinom von Swiss Oncology in Motion beinhaltet von Prof. em. Dr. med. Richard Herrmann moderierte Referate von Dr. med. Raphaël Delaloye, (Abteilung für Onkologie, Universitätsspital Basel), PD Dr....… CME-Test
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Zenker-Divertikel Das Zenker-Divertikel verursacht Passagestörungen im pharyngo-ösophagealen Übergang. Es kommt gehäuft zur Regurgitation und zum Hochwürgen von unverdauten Speisen. Bei Grösserwerden des Zenker-Divertikels kommt es zu einem Globusgefühl im Hals. Zur...…
Weiterlesen 6 min Verdacht auf akute Hepatitis Stufendiagnostik bei erhöhten Leberwerten empfohlen Erhöhte Leberwerte sind auch in der Hausarztpraxis ein häufiges Problem – sei es als Zufallsbefund oder als Ergebnis einer Abklärung von Beschwerden. Schon hinter einer leichten Erhöhung der klassischen Leberwerte wie...…
Weiterlesen 4 min Darmkrebsvorsorge bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Virtuelle Chromoendoskopie ohne Zusatznutzen Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, die sich Koloskopien zur Überwachung unterziehen, senken das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu versterben, signifikant. Als Standard gilt noch immer die Weisslicht-Videoendoskopie...…
Weiterlesen 3 min Darmkeime und Rheuma Wie das Mikrobiom die Krankheitsneigung beeinflusst Der menschliche Darm beherbergt ein ganzes Ökosystem von Bakterien, Pilzen, Viren und anderen Mikroorganismen. Mit bis zu zwei Kilogramm Gewicht ist diese Lebensgemeinschaft quasi ein Organ im Organ – und...…
Weiterlesen 4 min Thrombozytopenie Neuer Thrombopoietin-Rezeptor-Agonist verfügbar Avatrombopag ist eine wirksame und sichere Zweitlinienbehandlung für erwachsene Patienten mit chronischer Immunthrombozytopenie (ITP). Ausserdem kann dieser Thrombopoietin-Rezeptor-Agonist bei Erwachsenen mit einer chronischen Lebererkrankung im Vorfeld eines invasiven Eingriffs eingesetzt...…