Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Ernährung
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Genetik
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Nuklearmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Phlebologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Prävention und Gesundheitswesen
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rechtsmedizin
    • Rheumatologie
    • Sportmedizin
    • Traumatologie und Unfallchirurgie
    • Tropen- und Reisemedizin
    • Urologie
    • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
  • Login
  • Register
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • Español
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Español
Abonnieren
Medizinonline Medizinonline
Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Taltz Microsite
  • Fachbereiche
    • Fachbereiche 1-13
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine und Innere Medizin
      • Anästhesiologie
      • Angiologie
      • Chirurgie
      • Dermatologie und Venerologie
      • Endokrinologie und Diabetologie
      • Ernährung
      • Gastroenterologie und Hepatologie
      • Genetik
      • Geriatrie
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
    • Fachbereiche 14-26
      • Infektiologie
      • Kardiologie
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfall- und Intensivmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • ORL
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pharmakologie und Toxikologie
      • Pharmazeutische Medizin
    • Fachbereiche 26-38
      • Phlebologie
      • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      • Phytotherapie
      • Pneumologie
      • Prävention und Gesundheitswesen
      • Psychiatrie und Psychotherapie
      • Radiologie
      • Rechtsmedizin
      • Rheumatologie
      • Sportmedizin
      • Traumatologie und Unfallchirurgie
      • Tropen- und Reisemedizin
      • Urologie
      • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
Login

Sie haben noch keinen Account? Registrieren

Gastroenterologie und Hepatologie

452 Artikel
  • Menthacarin

Menthacarin bei CED: Pflanzliche Wirkstoffkombination zeigt anti-inflammatorisches Potenzial und verbessert Lebensqualität

darm2
Die Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl (Menthacarin) zeigt in präklinischen und klinischen Studien vielversprechende Effekte bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Neben einer signifikanten Reduktion von Entzündungsparametern im Tiermodell konnte in einer...…
darm_istock-1250203796
Weiterlesen
  • 1 min
  • Daten in Perspektive gesetzt

Fünf Jahre Ustekinumab bei Morbus Crohn

Langzeitdaten bestätigen Sicherheit und Wirksamkeit von Ustekinumab: Die UNITI Studie untersuchte bei Patienten mit moderat bis schwer aktivem Morbus Crohn die Wirksamkeit und Sicherheit einer intravenösen Induktionstherapie mit Ustekinumab, gefolgt von...…
darm_istock-1250203796
Weiterlesen
  • 13 min
  • Gastrointestinale Karzinome

Neue Therapieoptionen im Jahr 2021

Maligne Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltrakts sind häufig, der Bedarf an weiteren Therapieoptionen hoch. Auf der diesjährigen Jahresversammlung der ASCO wurden für kolorektale Karzinome sowie für Karzinome des Ösophagus, des gastroösophagealen Übergangs...…
CME-Test
reflux_istock-880723156
Weiterlesen
  • 4 min
  • Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD)

«Acid Pocket» behandeln und Risikopatienten endoskopisch nachkontrollieren

Die gastroösophageale Refluxerkrankung («Gastro-esophageal Reflux disease», GERD) ist in der westlichen Welt die häufigste gutartige Erkrankung des oberen Gastrointestinaltrakts. Zur symptomatischen Behandlung wird bei PPI-refraktären Refluxbeschwerden empfohlen, Alginate einzusetzen. Chronische...…
leber2
Weiterlesen
  • 10 min
  • Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)

Unterdiagnostiziert und unterschätzt

Die Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die häufigste Lebererkrankung in der westlichen Welt. In Unterscheidung zur alkoholischen Fettlebererkrankung sollte bei einer NAFLD der Alkoholkonsum in einem im Allgemeinen unbedenklichen Masse erfolgen,...…
darmkrebs_istock-187930068
Weiterlesen
  • 6 min
  • Metastasiertes kolorektales Karzinom

Ein herausfordernder Gegner

Mit einer medianen Überlebenszeit von etwa zwei Jahren ist die Prognose beim metastasierten kolorektalen Karzinom nach wie vor schlecht. Neue therapeutische Optionen brachten in den letzten Jahren zwar eine leichte...…
logo_ibd_0
Weiterlesen
  • 1 min
  • IBD matters

Extraintestinale Manifestationen und Komorbiditäten

Viele Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden an krankheitsassoziierten Symptomen ausserhalb des Gastro­intestinal­trakts. Zu den klassischen extraintestinalen Manifestationen (EIM), die in Verbindung mit einer CED auftreten können, zählen rheumatologische, okuläre,...…
darm_istock-1138681666
Weiterlesen
  • 9 min
  • «IBD matters»

Extraintestinale Manifestationen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Als Leitsymptome der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gelten chronische Diarrhö (>4 Wochen), Bauchschmerzen, blutige Stühle und rasche Gewichtsabnahme. CED verläuft häufig schubweise, aktive Phasen wechseln sich mit inaktiven Phasen ab, in...…
CME-Test
darm_istock-1250203796
Weiterlesen
  • 12 min
  • Arzneimittel-Auswirkungen im Gastrointestinaltrakt

Nebenwirkungen an Dünn- und Dickdarm

Eine Vielzahl von Medikamenten kann zu Arzneimittelnebenwirkungen an Dünn- und Dickdarm führen. Der Fokus soll auf die wichtigsten gastrointestinalen Arzneimittelnebenwirkungen und deren wichtigste Auslöser gelegt werden. Die fünf wesentlichen gastrointestinalen...…
CME-Test
tumour-infiltrating_lymphocytes
Weiterlesen
  • 6 min
  • Lynch-Syndrom

Vom Verdacht zum richtigen Management

Das Lynch-Syndrom, auch bekannt als HNPCC (hereditäres nicht-polypöses kolorektales Karzinom), ist die häufigste erbliche Ursache kolorektaler Karzinome weltweit. Neben vorbeugenden Operationen kommt auch Aspirin zur Krebsprophylaxe zum Einsatz. Wann sollte...…
leber2
Weiterlesen
  • 7 min
  • Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung

NAFLD und Diabetes – ein gefährliches Duo

Die Prävalenz von nicht-alkoholischer Lebererkrankung (NAFLD) und Typ-2-Diabetes nimmt weltweit zu. Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Insulin­­resistenz sind wesentliche Risikofaktoren für NAFLD und Steatohepatitis (NASH). Durch gezieltes Screening und adäquate Massnahmen können...…

Seitennummerierung der Beiträge

Zurück 1 … 17 18 19 20 21 … 42 Weiter
Top Partner-Contents
Top CME-Fortbildungen
  • 1
    Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
  • 2
    Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
  • 3
    Medizinische und psychosoziale Perspektiven
  • 4
    Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
  • 5
    Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen

Newsletter

Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren
Medizinonline
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.