Übergewicht und Adipositas Langfristige Gewichtsreduktion durch endoskopisches Verfahren? Krankhaftes Übergewicht ist mit Komplikationen an verschiedenen Organsystemen assoziiert. Neben Lebensstilmassnahmen und medikamentösen Massnahmen gibt es verschiedene endoskopische Verfahren zur Unterstützung der Gewichtsreduktion. Der langfristige Nutzen ist jedoch oftmals ein...…
Weiterlesen 6 min Ösophaguskarzinom Frühe Diagnose und individuelle Nachsorge Das Ösophaguskarzinom tritt durchschnittlich im Alter von 60 Jahren auf. Es ist die sechsthäufigste krebsbedingte Todesursache. Die Roboterchirurgie erlaubt radikalere Eingriffe unter optimaler Sicht – für eine bessere Prognose.... Dieser…
Weiterlesen 4 min Vitamin-D-Mangel Biomarker bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Gemäss einer 2019 veröffentlichten Sekundäranalyse sind niedrige Vitamin-D-Spiegel mit einem schlechteren Krankheitsverlauf und beeinträchtigter Lebensqualität assoziiert. Bezüglich möglicher positiver Effekte von Vitamin-D-Supplementation in dieser Patientenpopulation gibt es weiteren Forschungsbedarf.... Dieser…
Weiterlesen 14 min Fortbildung Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei GERD Die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) zählt zu den häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern. Neue diagnostische Methoden und Erkenntnisse über die Pathophysiologie (z.B. Acid Pocket), ermöglichen neue Therapien. Im Mittelpunkt der...…
Weiterlesen 6 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Therapie im Wandel: Innovation durch Biologika In behandlungsresistenten schweren Fällen steht heutzutage neben konventioneller Standardmedikation und anti-TNFα mit Vedolizumab ein Biologikum-Vertreter einer neuen Substanzklasse zur Verfügung. Mehrere Evaluationen verschiedener Therapieformen unter klinischen und gesundheitsökonomischen Gesichtspunkten kamen...…
Weiterlesen 2 min Mikrobiom Darm und Depression: Wie das Mikrobiom die Psyche beeinflusst Unsere Darmflora beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch unser emotionales Wohlbefinden. Eine aktuelle Studie zeigt: Veränderungen im Mikrobiom können mit Depressionen zusammenhängen – und bestimmte Bakterien sogar antidepressiv wirken....…
Weiterlesen 6 min Hämorrhoiden Stadiengerechte Hämorrhoiden-Therapie Etwa 50 Prozent aller Schweizer jenseits des 30. Lebensjahrs haben krankhaft vergrösserte Hämorrhoiden. Die symptomatische Hämorrhoidenerkrankung ist eine der häufigsten Erkrankungen, die mit erheblichen Auswirkungen auf die Lebensqualität einhergehen. Die...…
Weiterlesen 3 min Kolorektalkarzinom Kombinationstherapien im Fokus Dreifach gegen Darmkrebs – erstmals konnten Studien eine deutliche Überlegenheit einer Dreifachkombination aus Encorafenib, Binimetinib und Cetuximab bei progressiven metastasierenden Darmtumoren zielführend sein kann.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 19 min Therapie des Reizdarmsyndroms Vielzahl an pathogenetischen Faktoren Die Ätiologie des Reizdarmsyndroms ist multifaktoriell. Lebensstilmodifikation ist eine wichtige Komponente der Basistherapie. Die Wahl der Therapiemethode sollte zusammen mit dem Patienten getroffen werden. Bei schweren Verläufen und psychischen Komorbiditäten...…
Weiterlesen 5 min Reizdarmsyndrom Ernährung als wichtige Säule in der Behandlung Reizdarmpatienten leiden an Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Lebensmitteln. Eine Low-FODMAP-Diät oder eine glutenfreie Ernährung kann diese Beschwerden deutlich lindern.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…
Weiterlesen 3 min Verdauungsstörungen Gastrointestinale Beschwerden sanft behandeln Verdauungsstörungen wie Obstipation und Diarrhö stehen bei den Zivilisationskrankheiten an vorderster Front. Können schwerwiegende Erkrankungen, wie z.B. chronisch entzündliche Darmerkrankungen, als Ursache der Symptome ausgeschlossen werden, können sanfte Präparate gezielt...…