Helicobacter pylori Infektion Eradikationsrate ist gegen Risiko einer Resistenzbildung abzuwägen Die Infektion mit Helicobacter pylori induziert eine chronisch aktive Gastritis. Fällt der diagnostische Befund positiv aus, wird eine Eradikation empfohlen. Bei der Therapieauswahl sollte auch das Risiko einer Resistenzbildung miteinbezogen...…
Weiterlesen 14 min Cholangio- und Gallenblasenkarzinom Tumore des biliären Systems – Was gibt es Neues? Tumore des biliären Systems wie das Cholangio- oder Gallenblasenkarzinom zählen zu den seltenen bösartigen Tumorentitäten, steigen allerdings stetig an. Manchmal kann eine kombinierte systemische und lokoregionäre Chemotherapie in Betracht kommen....…
Weiterlesen 2 min Kolonkarzinom Ein dreifaches Hoch auf die Therapie Die Prognose von Patienten mit einem Kolonkarzinom, das eine Mutation im Gen BRAF-V600 aufweist, ist deutlich schlecht. Schlägt die Therapie nicht an, beträgt die Überlebenswahrscheinlichkeit lediglich noch vier bis sechs...…
Weiterlesen 4 min Refluxerkrankung Welche Möglichkeiten gibt es bei persistierenden Beschwerden? Das Management einer gastroösophagealen Refluxkrankheit ist keine triviale Angelegenheit. Häufig korrelieren Symptome nur geringfügig mit dem Schweregrad. In welchen Fällen sollte endoskopiert werden?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 1 min Kolorektalkarzinom mTORC2-Hemmung könnte das falsche Ziel sein Aktuelle Untersuchungen deckten auf, dass das mTORC2-Protein – Ziel einiger neu entwickelter Krebspräparate – bei Darmkrebs gar nicht aktiv ist. Eine mTORC2-Aktivität wurde lediglich in bestimmten Immunzellen nachgewiesen, die dieses...…
Weiterlesen 4 min Lebererkrankungen Früherkennung ist prognostisch bedeutsam Während frühe Phasen oft asymptomatisch verlaufen, kann es im Rahmen einer dekompensierten Leberzirrhose zu verschiedenen Komplikationen kommen. Hepatische Enzephalopathie ist eine davon.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 6 min Extensive Lebermetastasen bei Kolorektalkarzinom Chancen für eine Behandlung? Die Entfernung von kolorektalen Lebermetastasen ist prognoserelevant. Für die Beurteilung der Resektabilität werden onkologische und chirurgisch-technische Kriterien hinzugezogen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 2 min Depression Nicht nur Liebe geht durch den Magen Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Forscher fanden nun heraus, dass nicht nur Antidepressiva zu einer Verbesserung der Symptome führen können, sondern auch Antibiotika. Darüber hinaus könnte das bei...…
Weiterlesen 3 min Übergewicht und Adipositas Langfristige Gewichtsreduktion durch endoskopisches Verfahren? Krankhaftes Übergewicht ist mit Komplikationen an verschiedenen Organsystemen assoziiert. Neben Lebensstilmassnahmen und medikamentösen Massnahmen gibt es verschiedene endoskopische Verfahren zur Unterstützung der Gewichtsreduktion. Der langfristige Nutzen ist jedoch oftmals ein...…
Weiterlesen 6 min Ösophaguskarzinom Frühe Diagnose und individuelle Nachsorge Das Ösophaguskarzinom tritt durchschnittlich im Alter von 60 Jahren auf. Es ist die sechsthäufigste krebsbedingte Todesursache. Die Roboterchirurgie erlaubt radikalere Eingriffe unter optimaler Sicht – für eine bessere Prognose.... Dieser…
Weiterlesen 4 min Vitamin-D-Mangel Biomarker bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Gemäss einer 2019 veröffentlichten Sekundäranalyse sind niedrige Vitamin-D-Spiegel mit einem schlechteren Krankheitsverlauf und beeinträchtigter Lebensqualität assoziiert. Bezüglich möglicher positiver Effekte von Vitamin-D-Supplementation in dieser Patientenpopulation gibt es weiteren Forschungsbedarf.... Dieser…