Reflux Cases Gastroösophagealer Reflux in der Hausarztpraxis – Was tun bei Restbeschwerden? Ein 62-jähriger Patient mit einer langjährig bekannten gastroösophagealen Refluxerkrankung stellt sich in der Sprechstunde vor. Er berichtet, dass trotz der GERD-Therapie mit einem Protonenpumpeninhibitor (PPI) in ausreichender Dosierung (Pantozol 40...…
Weiterlesen 2 min Reflux Cases Bindegewebsschwäche als Wegweiser Ein 55-jähriger Patient klagt über eine Refluxsymptomatik, die sich jedoch hauptsächlich durch atypische postprandiale Dyspnoe mit retrosternalem Schmerz, begleitet von Nausea, äussert.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung: Videoschulung Claraspital Stuhlinkontinenz – Warum sich eine Abklärung lohnt Dr. med. Daniel Steinemann, Leiter Beckenbodenzentrum, und Prof. Dr. med. Mark Fox, Leitender Arzt Gastroenterologie, erörtern diagnostische und therapeutische Massnahmen bei Stuhlinkontinenz.
Weiterlesen 11 min Erhöhte Leberwerte Praktisches Vorgehen anhand von Fällen Erhöhte Leberwerte sollten immer ernst genommen und abgeklärt werden, da nur dann die Ursache therapiert und das schleichende Fortschreiten der Lebererkrankung verhindert werden kann. Dieser Artikel gibt einen Überblick der...…
Weiterlesen 1 min Reflux Cases Fallrätsel Unklare Dysphagie und Oberbauchbeschwerden – was tun? Ein 80-jähriger Patient mit Schluckstörungen und Oberbauchbeschwerden wird radiologisch abgeklärt. Diagnose: Paraösophageale Magenhernie. Welche Therapie sollte der Patient erhalten?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 4 min Refluxdiagnostik Dem Sodbrennen auf den Grund gehen Refluxsymptome zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Hausarztpraxis. Um eine rasche Behandlung einzuleiten und Schlimmeres zu verhindern, ist eine sorgfältige Diagnostik unabdingbar.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 4 min Antibiotika-assoziierte Colitis Update zu Diagnostik und Therapie von C. difficile Infektionen Clostridium difficile ist eine häufige Ursache von antibiotika-assoziierter Diarrhoe und Colitis. Die Inzidenz ist zunehmend. Vor allem rezidivierende Verlaufsformen führen zu einem hohen «Burden of Disease».... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 2 min Gastroösophageale Refluxkrankheit Bessere Symptomkontrolle und Patientenzufriedenheit durch Add-on-Therapie PPI-Therapie bei GERD führt bei einigen Patienten nicht zu einer ausreichenden Symptomkontrolle. Eine Add-on-Behandlung könnte helfen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind…
Weiterlesen 2 min Reflux-Cases Behandlung der leichten Refluxösophagitis: Ein erfolgreicher Fall mit Protonenpumpen-Inhibitoren und Alginat Ein 40-jähriger Patient mit Refluxsymptomen und leichter Refluxösophagitis konnte nach einer Therapie mit Protonenpumpen-Inhibitoren und Alginat innerhalb von vier Wochen beschwerdefrei werden. Nachdem der Protonenpumpen-Inhibitor abgesetzt wurde, setzt der Patient...…
Weiterlesen 1 min Personalisierte Medizin bei CED Ambivalentes Interleukin-22 Derzeit wird IL-22 als Therapieoption für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erforscht. Eine Kieler Forschungsgruppe ist auf einen Mechanismus gestossen, der sich auf diesen Ansatz auswirken könnte.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 2 min Morbus Crohn Neues zur Entstehung: Missing Link gefunden Über die Genese von Morbus Crohn ist wenig bekannt. Der Blick auf den TGF-β-Signalweg und die Rolle von CYLD bei dessen Inhibierung lieferte jüngst neue Erkenntnisse.... Dieser Inhalt ist nur…