Editorial Reflux Cases: Ein Fortbildungsangebot für Hausärzte und Spezialisten Die interaktive Online-Plattform «Reflux Cases» stellt praxisrelevante Informationen über die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) zur Verfügung. Sie dient der Fortbildung und dem Erfahrungsaustausch für Hausärzte und Spezialisten. Jeden Monat werden hier...…
Weiterlesen 2 min Seltenes Krankheitsbild Neue Hoffnung bei komplexen perianalen Fisteln: Stammzelltherapie Alofisel® nun in der Schweiz zugelassen für Morbus-Crohn-Patienten Komplexe perianale Fisteln gehören zu den belastendsten Komplikationen bei Morbus Crohn – mit Alofisel® steht nun erstmals eine zugelassene Stammzelltherapie in der Schweiz zur Verfügung, die gezielt für Patienten mit...…
Weiterlesen 3 min Bauchschmerzen Ursache oft psychosozial Abdominalbeschwerden haben eine hohe Prävalenz und die Diagnostik ist sehr vielschichtig und komplex. Neben einem breiten Spektrum möglicher somatischer Ursachen spielen oft auch psychosoziale Faktoren eine Rolle.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 6 min Neuroendokrine Neoplasien Eine Entität im Wandel Neuroendokrine Neoplasien treten meist sporadisch auf und stammen häufig aus dem gastroenteropankreatischen Raum. In der Regel werden sie zufällig diagnostiziert, da sie häufig nicht funktional sind. Daher handelt es sich...…
Weiterlesen 3 min Tibetische Medizin bei Problemen des Gastrointestinaltrakts Alte Rezepturen – moderne Arzneimittel Die klassische Medizin verschreibt bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich routinemässig Metoclopramid, PPI und Spasmolytika. Helfen können jedoch auch pflanzliche Präparate von Tibet.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 7 min Organspende Die orthotope Lebertransplantation: Das Wichtigste in Kürze Einst tollkühn, heute standardisierte Therapie: Die orthotope Lebertransplantation verleiht vielen Patienten Hoffnung auf ein normales Leben.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind…
Weiterlesen 7 min Infektiöse Proktitiden bei MSM Wenn eine vermutete chronisch entzündliche Darmerkrankung keine ist Sexuell übertragbare Infektionen des Anorektums können chronische entzündliche Darmerkrankungen imitieren. Für die korrekte Diagnose sollte das Anamnesegespräch in einer vertrauensvollen und empathischen Atmosphäre stattfinden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 14 min Reizdarmsyndrom Magen und Darm: Sensible Hochleistungsorgane Das Reizdarmsyndrom (englisch: irritable bowel syndrome) ist die häufigste funktionelle Erkrankung des Gastrointestinaltraktes. Der Artikel gibt ein aktuelles Update zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie dieses vielschichtigen Symptomenkomplexes.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 7 min State of the Art – Leitlinien, moderne Behandlung Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED): Aktuelle Strategien bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) erfordern ein differenziertes therapeutisches Vorgehen. Der vorliegende Artikel bietet eine strukturierte Übersicht zur evidenzbasierten Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn – unter Berücksichtigung von Befallsmuster, Schweregrad,...…
Weiterlesen 1 min Video-Fortbildung St. Claraspital Gastroforum HCC: Interventionell radiologische Therapieoptionen «Die interventionelle Chirurgie hat mehr zu bieten als ‹nur› Ablation» leitet Prof. Dr. med. Martin Hoffmann, Chefarzt Radiologie und Leiter Bereich Querschnitt am St. Claraspital, Basel, seinen Vortrag ein.
Weiterlesen 2 min Reflux-Cases Die Folgen einer prophylaktischen PPI-Therapie Ein 28-jähriger Patient wird mit persistierenden Refluxbeschwerden vorstellig, die erstmals nach Absetzen einer PPI-Therapie auftreten.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits…