24. Ärzteforum, Davos Akutes Abdomen Auch dieses Jahr bot das Ärzteforum Davos eine Fülle von praxisrelevanten Themen für Grundversorger. Zum abwechslungsreichen Programm gehörten Referate zu häufigen Erkrankungen wie auch spezifische Workshops und interaktive Seminare. Referat...…
Weiterlesen 2 min Fortgeschrittene NET des Mitteldarms Radiopeptidtherapie erfolgreich bei Krankheitsprogression Patienten mit fortgeschrittenen, progressiven Somatostatinrezeptor-positiven neuroendokrinen Tumoren (NET) des Mitteldarms könnten gemäss einer Publikation im New England Journal of Medicine von einer sog. Peptid-vermittelten Radiorezeptortherapie (PRRT) profitieren. Eine solche zielt...…
Video Das Wirkprinzip von Alginat Alginat ist ein Polysaccharid, das aus Meeresalgen gewonnen wird. Kommt es in Kontakt mit Magensäure, bildet es innerhalb von wenigen Minuten ein visköses Gel, das einen fast neutralen pH-Wert aufweist....…
Weiterlesen 1 min Video-Fortbildung St. Claraspital Video: PPI – Refraktäre Refluxkrankheit; Neues zu Diagnostik und Therapie Auf Medizinonline finden Sie an dieser Stelle fortan in monatlicher Folge eine spezifische Online-Fortbildung mit rund 20-minütigen Schulungs-Videos, die in Zusammenarbeit mit dem Claraspital in Basel realisiert werden. Diese Online-Schulung…
Weiterlesen 7 min Zeitnaher und spezifischer Erregernachweis Akute infektiöse Diarrhö: Diagnostik 2.0 Diarrhö wird definiert als drei oder mehr ungeformte Stuhlentleerungen innerhalb von 24 Stunden. Klingen die Symptome innerhalb von 14 Tagen ab, spricht man von «akuter» Diarrhö [1]. Die Ätiologie von...…
Weiterlesen 7 min Eosinophile Ösophagitis Das Therapieziel sollte «absolute» Beschwerdefreiheit sein Dysphagie und Bolusimpaktierung sind bei jüngeren Patienten hochverdächtig auf das Vorliegen einer eosinophilen Ösophagitis. Zur Diagnosesicherung werden während einer Gastroskopie Biopsien aus verschiedenen Segmenten des Ösophagus entnommen. Topische Kortikosteroide sind...…
Weiterlesen 4 min Phytotherapie bei gastrointestinalen Beschwerden Pflanzliche Präparate aus verschiedenen Traditionen führen zum Erfolg Im folgenden Beitrag werden zwei völlig unterschiedliche pflanzliche Präparate vorgestellt, die beide eine dokumentierte Wirksamkeit bei funktioneller Dyspepsie besitzen. Das eine stammt aus der westlichen Phytotherapie und entspricht der Denkweise...…
Weiterlesen 7 min Divertikelerkrankungen Man muss nicht immer operieren Das Rezidivrisiko bei einer akuten unkomplizierten Divertikulitis ist kleiner als angenommen, und ein zweiter Schub einer akuten Divertikulitis stellt keine obligate Indikation für eine Resektion dar. Die Sonografie ist eine...…
Weiterlesen 7 min Protonenpumpeninhibitoren (PPI) Welche Patienten warum wie lange damit behandeln? PPI sind sehr wirksame und weitgehend sichere Medikamente. Eine Verschreibung muss insbesondere bei einer Langzeittherapie gut begründet sein. Bei einer Langzeittherapie sollte die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden. Bei Auftreten...…
Weiterlesen 5 min ASCO-Kongress in Chicago Moderne Medikamente und digitale Medien verbessern die Krebstherapie Das diesjährige Motto des ASCO-Kongresses lautete «Collective Wisdom: The Future of Patient-Centered Care and Research». Um bei der Betreuung und Behandlung von Krebspatienten weiter Fortschritte zu machen, ist es gemäss...…
Weiterlesen 3 min Hepatozelluläres Karzinom Hohes HCC-Rezidivrisiko nach DAA-Therapie bei HCV-Patienten mit Leberzirrhose Zwei aktuelle Studien zeigen: Bei Patienten mit vorangegangenem hepatozellulärem Karzinom (HCC) treten nach interferonfreier antiviraler Therapie innerhalb weniger Monate in bis zu 30% der Fälle Tumorrezidive auf.... Dieser Inhalt ist…