Blutdrucksenkung Wie tief bei über 80-Jährigen und Gebrechlichkeit? Bei der antihypertensiven Therapie in der Altersgruppe 80plus ist es wichtig, Risiko und Nutzen individuell abzuwägen und nicht strikt nach Zielwert zu therapieren. Gebrechlichkeit («Frailty») ist in der klinischen Praxis...…
Weiterlesen 5 min «Mild Cognitive Impairment» (MCI) Wie kann die Progredienz verzögert werden? Patienten mit «Mild Cognitive Impairment» (MCI) haben ein erhöhtes Risiko, eine manifeste dementielle Erkrankung zu entwickeln. Die Evidenzlage zu medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten, welche das Fortschreiten der neurokognitiven Beeinträchtigungen verlangsamen, ist uneinheitlich. Punkto...…
Weiterlesen 6 min This content is machine translated Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Opicapon (Ongentys®) Management von motorischen Fluktuationen und kognitiven Problemen bei der Parkinson-Krankheit mit GBA-Mutation Fallbericht von PD Dr. med. Salvatore Galati, Istituto di Neuroscienze Cliniche della Svizzera Italiana, Ospedale Regionale di Lugano Civico, Lugano... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 5 min Schweizerische Vereinigung gegen die Osteoporose (SVGO) Risikoadaptierte Osteoporosetherapie: SVGO empfiehlt individuelle Strategien auf Basis des Frakturrisikos Je nach Frakturrisiko sollte die Osteoporose-Therapie individuell angepasst werden – von Basismassnahmen bis hin zu gezielten osteoanabolen oder antiresorptiven Wirkstoffen. Neue SVGO-Empfehlungen unterstützen eine risikoadaptierte Behandlungsstrategie.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 2 min Neurodegenerative Demenz Morbus Alzheimer: Hoffnung durch frühe Diagnose und innovative Therapien Morbus Alzheimer betrifft Millionen – und beginnt oft lange, bevor erste Symptome auftreten. Moderne Biomarker, neue Bildgebungsverfahren und innovative Therapieansätze eröffnen heute Chancen für eine frühere Diagnose und gezieltere Behandlungen....…
Weiterlesen 6 min Osteoporose-Management Neue Empfehlungen erleichtern die Therapiewahl bei erhöhtem Frakturrisiko Osteoporose ist trotz gravierender Folgen stark unterdiagnostiziert und viele Patientinnen mit erhöhtem Frakturrisiko bleiben unbehandelt [1, 2]. Die Schweizerische Vereinigung gegen die Osteoporose (SVGO) liefert neu klare Therapieempfehlungen in Abhängigkeit...…
Weiterlesen 12 min Quantitative sensorische Testung beim Neuropathischen Schmerz Umfassende Funktionsanalyse des somatosensorischen Nervensystems Schmerz ist eines der am schwierigsten zu erfassenden Symptome. Viele andere Krankheitszeichen, wie zum Beispiel Hauterscheinungen oder Lähmungen, sind sichtbar, tastbar und damit objektivierbar. Bei der Beurteilung von Schmerzen sind...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Morbus Parkinson Effektives Therapiemanagement: Herausforderungen meistern Ein effektives Behandlungsregime bei Parkinson ist eng mit einer personalisierten Herangehensweise verknüpft. Je nach Erkrankungsalter und Subtypus der Erkrankung liegen die Herausforderungen anders. Neben eine Kontrolle der nicht-motorischen Symptome steht...…
Weiterlesen 8 min Digitalisierung der Rheumatologie Rheuma-Apps als diagnostische Hilfen Es kommt nicht allzu oft vor, dass Deutschland in puncto Digitalisierung in der Medizin durch Innovation glänzt. Mittlerweile können bei unseren Nachbarn jedoch erste digitale Gesundheitsanwendungen per Rezept verordnet werden:...…
Weiterlesen 3 min Bisphosphonate bei Osteoporose Der Nutzen überwiegt das Risiko Seit ihrer Einführung in den 1990er-Jahren sind Bisphosphonate die Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung von Osteoporose. Sie hemmen die durch Osteoklasten vermittelte Resorption und den Knochenumbau, erhöhen die...…
Weiterlesen 3 min Undifferenzierte rheumatoide Arthritis Frühe rheumatische Beschwerden: Undifferenzierte Arthritis als mögliche Vorstufe der rheumatoiden Arthritis erkennen Unspezifische Gelenkbeschwerden können der Beginn einer rheumatoiden Arthritis sein – eine frühzeitige Abklärung ist entscheidend. Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung der undifferenzierten Arthritis als potenzielle Frühform, erläutert differenzialdiagnostische Hinweise zur...…