57. Ärztekongress LUNGE ZÜRICH, Davos Altersbedingte Augenerkrankungen Mit dem demografischen Wandel der Bevölkerung nehmen auch die altersbedingten Erkrankungen der Augen und ihrer Anhangsgebilde zu. In den letzten Jahren hat sich das Angebot neuer therapeutischer Optionen erweitert, auch...…
Weiterlesen 8 min Mangelernährung bei älteren Patienten Ein erstaunlich häufiges Phänomen Mangelernährung nimmt mit dem Alter zu. Leitsymptom ist ein ungewollter Gewichtsverlust. Bei der Ernährungstherapie ist die Betreuung durch eine qualifizierte Ernährungsberaterin von grosser Bedeutung.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 6 min Wundheilung bei diabetischen Patienten Diabetisches Fusssyndrom Die gestörte Wundheilung beim Diabetespatienten ist ein Problem mit steigender Häufigkeit, welches enorme Kosten verursacht und bisher noch weitgehend ungelöst ist. Ein Überblick zur Pathogenese.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 7 min Alzheimer-Demenz (AD) und Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) Wo stehen wir heute? Sowohl bei Alzheimer- als auch bei Lewy-Körperchen-Demenz wurden in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt. Das betrifft vor allem das Krankheitsverständnis und die Diagnostik. Neue Substanzen sind in der fortgeschrittenen...…
Weiterlesen 6 min Update Dekubitus Prävention und Behandlung im bio-psycho-sozialen Management Ein komprimierter Überblick über Risikofaktoren für Dekubitus-Entstehung im bio-psycho-sozialen Modell der internationalen Klassifikation und der Massnahmen zur Prävention. Zustand der Wunden und Behandlungsempfehlung in übersichtlicher tabellarischer Darstellung.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 5 min Swiss Derma Day and STI reviews and updates, Luzern Die Haut des alten Patienten Ein umfassender Überblick der physiologischen Veränderungen der Haut im Alter und damit einhergehender typischer Krankheitsbilder sowie zum Einfluss von Ernährung und Umweltfaktoren auf den optischen Alterungsprozess und das Risiko der...…
Weiterlesen 5 min 21. Jahrestagung der Swiss Stroke Society 2018, Lausanne Hirnschlag bei älteren, polymorbiden Patienten Alte Menschen haben ein höheres Risiko für einen Stroke, und ihre Überlebens- resp. Genesungschancen sind geringer als diejenigen von jüngeren Personen. Über den «burden of disease» beim Stroke und über...…
Weiterlesen 5 min Gewalt und Misshandlung Konfliktmuster häuslicher Gewalt an Betagten mit neuropsychiatrischen Erkrankungen Misshandlung von Betagten mit Neuropsychiatrischen Erkrankungen sind häufig, meist als Folge von Überforderung der informellen, familiären Betreuungspersonen. Ein vager Verdacht kann am besten mit Fragen des Elder Abuse Suspicion Index...…
Weiterlesen 5 min Basler Demenzforum 2017 Neues zum Scoring, Bewährtes zur Therapie, Ausblick zum Neuroimaging Trotz intensiver Forschungsarbeit und grosser Fortschritte bei der Identifikation der Manifestationen der Demenz sind ihre eigentlichen Ursachen noch nicht erklärt. Das Basler Demenzforum 2017 gab ein Update der kleinen Schritte...…
Weiterlesen 5 min 73. Jahresversammlung Schweizerische Gesellschaft für Urologie in Lugano Der alte Patient auf dem Operationstisch Die Anzahl operationsbedürftiger Senioren nimmt ständig zu. Gleichzeitig steigt aber auch das perioperative Risiko mit dem Alter markant an. Der Operationsentscheid und die begleitenden Massnahmen werden dadurch deutlich komplexer.... Dieser…
Weiterlesen 6 min Besonderheiten bei der Betreuung älterer Menschen mit Krebs Mehr denn je ist interdisziplinäre Teamarbeit gefordert Krebs ist vorrangig eine Erkrankung älterer und hochbetagter Menschen. Besondere Charakteristika dieser Altersgruppe wie Multimorbidität und Polypharmazie stellen hohe Anforderungen an das Behandlungsteam. Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist nötig – auch...…