Akuter Visusverlust Ein Leitsymptom unterschiedlicher Krankheitsbilder Der akute Visusverlust stellt in der Augenheilkunde ein Leitsymptom dar, welches auch in anderen Bereichen der Medizin diagnostisch wegweisend sein kann. Für den Patienten ist eine akute Sehminderung immer ein...…
Weiterlesen 5 min This content is machine translated Geriatrie Onkologische Behandlung bei Senioren: ein Luxus? Das Risiko, an Krebs zu erkranken, steigt im Laufe des Lebens stetig an. So treten 60% der neuen Krebsfälle nach dem Alter von 65 Jahren auf und etwa 60-70% der...…
Weiterlesen 2 min Pädiatrische und geriatrische Onkologie Jung und Alt richtig behandeln In dieser Ausgabe der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE geht es um Tumoren in der Pädiatrie und Geriatrie.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…
Weiterlesen 2 min Demenz Was kann man gegen kognitive Einbussen im Alter tun? Ein Aspekt des Älterwerdens betrifft die Angst vor dem Nachlassen der kognitiven Fähigkeiten. Die Ursachen dafür können vielfältig sein und umfassen wenige behandelbare und viele derzeit nicht behandelbare Erkrankungen.... Dieser…
Weiterlesen 6 min Prävention gegen Demenz Körperliche Aktivität als wirksame Prophylaxe? Regelmässige körperliche Aktivität kann das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, deutlich reduzieren sowie den Erkrankungsbeginn hinauszögern. Diese Aktivität sollte so früh wie möglich beginnen, positive Effekte sind aber auch...…
Weiterlesen 4 min Chronische Schmerzpatienten Es braucht Führung, Eminenz und wirksame Medikamente Ungefähr zehn Prozent der Schweizer Bevölkerung leiden an chronischen Schmerzen. Dr. med. Monika Jaquenod-Linder ist seit rund zwanzig Jahren Schmerztherapeutin in Zürich. In der Wirbelsäulen- und Schmerz-Clinic Zürich behandelt sie...…
Weiterlesen 10 min Demenz vs. Depression Die Problematik der Differenzialdiagnose Demenzen und Depressionen sind die häufigsten neuropsychiatrischen Alterserkrankungen. Aufgrund einer sich weitgehend überlappenden Symptomatik ist die exakte Diagnosestellung schwierig und bei einer einmaligen Querschnittsuntersuchung oftmals nicht zu leisten. Depressive Syndrome...…
Weiterlesen 9 min Medikamentöse Behandlung der Alzheimer-Krankheit Aktuelle Richtlinien und Zukunftsperspektiven Voraussetzung für eine bestmögliche Behandlung von Gedächtnisdefiziten bei AD ist eine suffiziente Differenzialdiagnostik. Nach Ausschluss anderer Ursachen können Cholinesterasehemmer und Glutamatrezeptor-Antagonisten eingesetzt werden, um die Progredienz von Gedächtnisdefiziten zu verlangsamen....…
Weiterlesen 6 min Zerebrale Mikroangiopathie und vaskuläre Demenz Kleine Gefässe mit grosser Bedeutung Die vaskuläre Demenz (VaD) stellt nach der Alzheimer-Demenz die zweithäufigste Demenzursache und somit die häufigste nicht-neurodegenerative Demenzform dar. Sie stellt keine singuläre Erkrankung dar. Klinisch von besonderer Bedeutung ist die...…
Weiterlesen 2 min Schmerz Die Essenz der modernen Schmerztherapie Der Begriff der «Essenz» wurde in der Antike als philosophischer Begriff des Wesens, bzw. der Wesenheit benutzt. Gemeint ist die innere Natur einer Sache, deren Kern. Wenn man nach der...…
Weiterlesen 7 min Medikamentöse Schmerztherapie Den Schmerzmechanismus berücksichtigen, nicht nur die Schmerzintensität Vor 115 Jahren kam das erste synthetisch hergestellte Analgetikum in einer haltbaren Form auf den Markt. Dabei handelte es sich um Acetylsalicylsäure, welches bis heute in Gebrauch ist. Inzwischen sind...…