Sponsored Content Unterstützen auch Sie einen rationalen Umgang mit Blutprodukten in Zeiten von COVID-19 – mit Patient Blood Management (PBM) PBM ist ein evidenzbasiertes Konzept, das darauf abzielt klinische Ergebnisse zu verbessern, die Sicherheit der Blutversorgung zu gewährleisten, und gleichzeitig Kosten einzusparen. Es basiert auf folgenden 3 Pfeilern1,2... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 2 min Schwartz-Bartter-Syndrom Elektrolytstörungen effektiv ausgleichen: Osmoregulation im Fokus Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Muskelkrämpfe können auch von einer Wasseranreicherung herrühren. Beim Schwarzt-Bartter-Syndrom wird diese durch eine ADH-Anreicherung ausgelöst. Ursächlich ist meist ein kleinzelliger Lungenkrebs, aber auch Medikamentennebenwirkungen oder Lungenentzündungen...…
Weiterlesen 2 min Krebsmedizin der Zukunft Car-T-Zelltherapie und ihre Anwendung in der Praxis Die CAR-T-Zell-Technologie gilt als neueste Errungenschaft in der Krebsmedizin. Die ersten Zulassungen in Europa erfolgte Mitte 2018 – die Schweiz folgte Ende 2018. Aktuell scheint der neue Therapieansatz vor allem...…
Weiterlesen 2 min Multiples Myelom Herausforderung angenommen: Grenzen in der Therapie sprengen Multiple Myelom ist selten, gehört aber zu den häufigsten Tumoren von Knochen und Knochenmark. Jährlich werden etwas sechs bis acht Neuerkrankungen pro 100’000 Einwohner verzeichnet. Fast alle Patienten entwickeln sich...…
Weiterlesen 10 min Sideropenie Eisenmangel beim onkologischen Patienten Weltweit stellt Eisenmangel die häufigste Mangelerkrankung dar. In Europa liegt die Prävalenz bei 5–10% und ist mit rund 50% eine der häufigsten Ursachen einer Anämie. Ein Ungleichgewicht zwischen Bedarf und...…
Weiterlesen 2 min Hämatologie Herausforderungen und Chancen der Präzisionstherapie Das immer bessere molekulare Verständnis maligner Erkrankungen hat in den letzten Jahren Wege zu gezielten Behandlungsstrategien eröffnet. Tumorgenomanalysen gewinnen zunehmend an Bedeutung, um den Patienten den Zugang zu individuell effektiven...…
Weiterlesen 2 min Multiples Myelom Symptomkontrolle im Fokus – Behandlungsoptionen im Überblick Eine der wichtigsten Entscheidungen die zu Beginn eines symptomatischen Myeloms getroffen werden muss, ist die der adäquaten Therapie. Wenn auch noch nicht heilbar, so bestehen dennoch eine Reihe guter Optionen,...…
Weiterlesen 5 min Komorbider Eisenmangel bei Herzinsuffizienz Evidenzbasierte positive Effekte intravenöser Eisensupplementierung Eisenmangel ist häufig bei Herzinsuffizienzpatienten. Neben einer Verringerung von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität ist ein erhöhtes Mortalitätsrisiko damit assoziiert – unabhängig davon, ob eine Anämie vorliegt. Die ESC-Richtlinien empfehlen deshalb ein...…
Weiterlesen 3 min Pädiatrische Onkologie Kein Krebs wie jeder andere: wenn das Leben stehenbleibt Krebs im Kindes- und Jugendalter stellt besondere Anforderungen sowohl an die Betroffenen, als auch an die behandelnden Ärzte. Spezialisierte, interdisziplinäre Zentren arbeiten daher eng in definierten Infrastrukturen, um das Überleben...…
Weiterlesen 3 min Polycythaemia vera Effektives Therapiemanagement mit Blick auf das Thromboserisiko Durch Hyperproliferation der drei Zellreihen im Knochenmark kommt es bei der Polycythaemia vera zu Erythrozytose, Thrombozytose und Leukozytose. Folge ist u.a. ein deutlicher Anstieg der Hämatokritwerte und damit ebenso des...…
Weiterlesen 2 min Fallbericht: Schwangerschaft und Geburt Von-Willebrand-Syndrom mit eindrücklicher Blutungsanamnese Eine Patientin, die bereits vier Aborte im Zusammenhang mit Blutungskomplikationen erlitten hatte, wird in der 6. Gestationswoche zum Thrombophilie-Screening vorstellig. Im Rahmen der Diagnostik wird ein Von-Willebrand-Syndrom festgestellt, was im...…